Buchtipp Dezember 2019
Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
Wolfsberger, Judith
 2016, utb, 259 S.
 ISBN: 978-3-8252-4597-9
Signatur in der Mediothek Am Neuen Palais: 2.2.3.77
 Wissenschaftliche Schreibaufgaben, besonders Abschlussarbeiten, stellen für viele Studierende eine Herausforderung dar, der sie sich mitunter kaum zu stellen wagen. In ihrem Buch Frei geschrieben erkennt Judith Wolfsberger die Komplexität des Schreibvorganges an, geht einfühlsam auf mit dem Schreiben verbundene Ängste ein und macht gleichzeitig Mut und Lust, mit dem Schreiben zu beginnen.
 Das Buch lässt sich in folgende Abschnitte gliedern:
 Kapitel 1 - 3: Einstieg, Schreibsituation an Universitäten, Motivation
 Kapitel 4 - 6: Zeitmanagement und Planung
 Kapitel 7 - 9: Themenfindung, Forschungsfrage, Betreuung
 Kapitel 10 - 13: Wissenschaftssprache, Umgang mit Fachliteratur, Rohfassungen
 Kapitel 14 - 18: Schreiben angenehm gestalten durch Schreibmaterialien und -orte, Umgang mit Angst,   Schreiben in Gruppen, Wertschätzung ggü. eigenen Texten
 Kapitel 19 - 22: Textfeedback einholen, Überarbeitung, Abgabe, Schreiben als Beruf
 Zwischen den Kapiteln erklärt Wolfsberger geeignete Übungen für einen gelungenen Schreibprozess und regt zum direkten Ausprobieren an:
- Morgenseiten
 - Forschungsfrage auf zwei Füßen
 - Clustering
 - Literaturrecherche mit SQR-Methode
 - Freewriting
 - Lesemethode SQR
 - Konstruktives Feedback
 - Beautycase zur Überarbeitung
 Das Buch zeichnet sich durch gute Lesbarkeit sowie einen humorvollen Umgang mit Ängsten aus und bezieht die emotionale Ebene des Schreibens ein. Somit eignet es sich besonders für Schreibende, die sich Ermutigung, Freude und konkrete Umgangsmöglichkeiten mit Schreibschwierigkeiten wünschen. Nicht nur bei Abschlussarbeiten!
Rezensiert von Alina Gabriel, Dez. 2019
