Podcast-Tipp Sommer 2025
Podcast Positiv korreliert
Link zum Podcast
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Diesmal wollen wir euch, statt einer Buchempfehlung, einen Podcast-Tipp mitgeben – natürlich wieder bezogen auf wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben.
Der Podcast Positiv korreliert setzt sich normalerweise spezifisch mit dem Psychologiestudium auseinander und ist somit in seiner Gänze vor allem für Studis aus diesem Fachbereich zu empfehlen. Die Folge 20 Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben jedoch richtet sich an ein breiteres Publikum, da die hier angesprochenen Tipps und Tricks vor allem den Schreibprozess überhaupt, also nicht nur bezogen auf das Psychologiestudium, thematisieren. Dennoch werden auch Tipps thematisiert, die nur für das Studium Psychologie zutreffend sind! Achtet also genau darauf, welche Tipps für Eure Schreibprojekte wirklich anwendbar sind
und welche nicht!
Der Podcast ist als ruhiges Zwiegespräch aufgebaut, in dem nach und nach im Theorieteil 20 Tipps rund ums Schreiben vorgestellt und besprochen werden. Diese sind grob in die Rubriken Planung und Struktur, Schreibprozess und Stil der wissenschaftlichen Arbeit gegliedert. Im Anschluss folgt noch ein kurzer Abschluss im Diskussionsteil, der die Besprechung ausklingen lässt.
In ihrer überschaubaren Länge von ca. 30 Minuten ist diese Folge wirklich super hilfreich, ohne eine zeitintensive Einarbeitung in Schreibratgeber zu erfordern. Ob auf dem Weg zur Uni, nach Hause oder einfach Zwischendurch, Reinhören lohnt sich!
Vorgestellt von Louis Jasch, Juli 2025