stehen Ihnen die Ansprechpartner:innen in allen Fragen vor dem Bachelorstudium, bei Studienbeginn und im Verlauf des Studiums sowie psychologische Beratung für Studierende zur Verfügung.
Frau Dr. Birgit Kletzin steht den Studierenden für die Sozialwissenschaften für Fragen zu studienbegleitenden Fragen, Anerkennung von Praktika und Praktikumsbericht zur Verfügung
Herr Dr. Edzard Weber steht den Studierenden für die Wirtschaftswissenschaften für Fragen zu studienbegleitenden Fragen, Anerkennung von Praktika und Praktikumsbericht zur Verfügung.
Erstellung von Bescheinigungen über den aktuellen Leistungsstand erhalten Sie von Prof. Dr. Eric Kearney.
Erstellung von Bescheinigungen über den aktuellen Leistungsstand erhalten Sie von Prof. Dr. Norbert Gronau. Anfragen richten Sie bitte direkt an Herrn Dr. Edzard Weber.
Erstellung von Bescheinigungen über den aktuellen Leistungsstand erhalten Sie von Prof. Dr. Vera Kirchner.
Erstellung von Bescheinigungen über den aktuellen Leistungsstand erhalten Sie von Prof. Dr. Ulrich Kohler
Erstellung von Bescheinigungen über den aktuellen Leistungsstand erhalten Sie von Prof. Dr. Fabian Schuppert
Leistungen nach dem BAföG werden vom 5. Fachsemester an nur erteilt, wenn der oder die BAföG-Empfänger/-in eine Bescheinigung vorlegen kann, die belegt, dass die bis zum Ende des vierten Fachsemesters üblichen Leistungen erbracht wurden. Diese Bescheinigung wird durch die BAföG-Beauftragten der jeweiligen Fachrichtungen ausgestellt. Bitte beachten Sie dazu auch das Merkblatt zur Leistungsbescheinigung BAföG.
unterstützt Sie bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes über das Erasmus-Programm, führt die Auswahl durch und steht für Fragen zur Verfügung.
finden Sie auf der Seite der Studienprogramme unter Ihrem Studiengang.
Neben der Zentralen Studienberatung (ZSB), die sich als allgemeine Beratungsstelle der Universität für Studieninteressierte und Studierende bei allen Fragen bezüglich des Studiums (Studienvorbereitung, Studienbeginn, Studienverlauf und Studienabschluss) versteht, gibt es auch die dezentrale Studienfachberatung an den Fakultäten.
Die beauftragten Studienfachberater:innen (Professor:innen, Dozent:innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen) beantworten fachspezifische Fragen des Studiums, wie z.B. zu Inhalten, Aufbau, Schwerpunkten des Studienfaches Leistungsanforderungen, Leistungsnachweisen Anerkennung bisher erbrachter Studienleistungen Fragen der individuellen Studienplanung und Studienorganisation. Neben den beauftragten Studienfachberater/-innen führen auch alle Professorinnen und Professoren - zu ihren Berufungsgebieten - Studienfachberatungen durch.