Die Brückenkurse richten sich an StudienanfängerInnen der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge. Ziel ist es, die mathematischen Inhalte aus dem Abitur aufzufrischen und so den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Besonders wird auf die mathematischen Herausforderungen der ersten beiden Semester eingegangen. Die Inhaltlichen Schwerpunkte variieren je nach Fachbereich. Eine Anmeldung für den jeweiligen Brückenkurs ist nicht notwendig. Für beide Kurse gibt es auf Open.UP einen begleitenden Moodle-Kurs.  Der Einschreibeschlüssel lautet: wiso

 

Wirtschaftswissenschaften

1. Grundlagen (1): Terme, Brüche, Klammersetzung , binom. Formeln, Summen(zeichen), Dreisatz

2. Grundlagen (2): Potenzen, Wurzeln, Potenzgesetze, weitere Übungen zu Gleichungen, Funktionen: umstellen, erweitern, ausklammern, berechnen, auflösen

3. Mengenlehre, Aussagenlogik, Kombinatorik, Stochastik, statistische Grundbegriffe: Standardabweichung, Varianz, Median, arith. Mittel

4. Definitions-, Wertebereich, Geraden und Funktionen zeichnen, Grundlagen Funktionen im Koordinatensystem: Steigung, Schnittpunkte

5. Einstieg Kurvendiskussion: Grenzwerte, Umkehrfunktionen, Monotonieverhalten, Nullstellen

6. Kurvendiskussion: (partielle) Ableitungen, Extrema, Elastizitäten, Lagrange

7. Integrale, Matrizen, Vektoren, lineare Gleichungssysteme: Determinante, Inverse

 

Anmeldung zum Brückenkurs

Formular Anmeldung zur Absolventenfeier

captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Eingabefeld ein.

Sozialwissenschaften

  • Zeitraum: 26.09.-30.09.2022
    • Hörsaal: 3.01.H10 (Campus Griebnitzsee, Haus 1, Hörsaal 10)
  • Uhrzeit: 09:00-16:00 Uhr c.t. (Mittagspause 12:00-13:00 Uhr)
  • Begleitener Kurs auf Open.UP (Einschreibeschlüssel: wiso)
  • Inhaltliche Schwerpunkte:

1. Grundlagen (1): Terme, Brüche, Klammersetzung , binom. Formeln, Summen(zeichen), Dreisatz

2. Grundlagen (2): Potenzen, Wurzeln, Potenzgesetze, weitere Übungen zu Gleichungen, Funktionen: umstellen, erweitern, ausklammern, berechnen, auflösen

3. Mengenlehre, Aussagenlogik, Kombinatorik, Stochastik, statistische Grundbegriffe: Standardabweichung, Varianz, Median, arith. Mittel

4. Definitions-, Wertebereich, Geraden und Funktionen zeichnen, Grundlagen Funktionen im Koordinatensystem: Steigung, Schnittpunkte

5. Matrizen, Vektoren, lineare Gleichungssysteme: Determinante, Inverse