Zum Hauptinhalt springen

Überblick über den Studiengang

Kooperierende Institutionen

Osteuropäische Kulturstudien ist ein Masterstudiengang am Institut für Slavistik der Universität Potsdam, der in Kooperation mit dem Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam angeboten wird. Im Double-Degree-Programm sind die Universität Warschau und die Higher School of Economics in Moskau unsere Partneruniversitäten.

Das Institut für Slavistik verurteilt den Angriffskrieg des russischen Regimes auf die Ukraine und befürwortet die Entscheidung der Universität Potsdam, die bestehenden institutionellen Beziehungen zu unseren Partneruniversitäten in Russland auszusetzen. Aus diesem Grund wird der Schwerpunkt Internationale Russland-Studien in Kooperation mit der HSE Moskau bis auf Weiteres nicht angeboten.

Uniwersytet Warszawski

Uniwersytet Warszawski

Katedra Studiów Interkulturowych Europy Środkowo-Wschodniej

Ziele des Studiums

Der Studiengang ist interdisziplinär profiliert und verbindet slavistische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft mit ostmittel- und osteuropäisch ausgerichteter Geschichtswissenschaft sowie kulturwissenschaftlichen Jüdischen Studien. Bei den internationalisierten Schwerpunkten (double degree) kommen sozial- und politikwissenschaftlich profilierte Module hinzu. Das einzigartige Studienprofil vermittelt spezialisiertes Wissen über die Kultur und Geschichte Polens und Russlands in transkultureller Perspektive auf den mittel- und osteuropäischen Raum, darunter auch die deutsche, ukrainische und belarussische Kulturgeschichte sowie die Kulturgeschichte des osteuropäischen Judentums.

Aufbau des Studiums

Im Schwerpunkt Ostmittel- und Osteuropa-Studien studieren Sie an der Universität Potsdam und haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten in Ostmittel- und Osteuropa sowie in Israel zu absolvieren. Ein integraler Bestandteil des Schwerpunkts ist eine selbständige Projektarbeit, die Sie an der Universität oder in Kooperation mit Kulturinstitutionen (wie Museen, Verlagen, Stiftungen, Gedenkstätten oder Kulturhäusern) in der Region oder auch im Ausland durchführen können.

Im Schwerpunkt Internationale Ostmitteleuropa-Studien (Polen/Belarus/Ukraine) ‒Double Degree verbringen Sie das obligatorische Auslandssemester (3. Studiensemester) an der Universität Warschau. Sie erhalten von beiden Universitäten (Universität Potsdam und Uniwersytet Warszawski) einen Abschluss.

Im Schwerpunkt Internationale Russland-Studien ‒ Double Degree verbringen Sie das obligatorische Auslandssemester (3. Studiensemester) an der Higher School of Economics in Moskau. Sie erhalten von beiden Universitäten (Universität Potsdam und HSE) einen Abschluss.

Zum Programm des Masterstudiengangs gehört ferner der Spracherwerb einer weiteren Sprache: Sie bringen Kenntnisse des Polnischen bzw. des Russischen mit und erwerben im Studium Grundkenntnisse der jeweils anderen slawischen Sprache (des Polnischen bzw. des Russischen) oder – bei Schwerpunktsetzung auf Ostmittel- und Osteuropa-Studien – des Jiddischen.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Osteuropäische Kulturstudien. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

 

Studieninhalte und Leistungsumfang

Vorteile auf einem Blick:

  • Der Masterstudiengang zeichnet sich durch ein in Deutschland einzigartiges Studienprofil aus: Sie wählen einen profilbildenden Schwerpunkt je nach Ihren Interessen und erwerben den Abschluss entweder an der Universität Potsdam (home track) oder an zwei Universitäten (double degree).
  • Sie erwerben spezialisierte Kenntnisse in mehreren Disziplinen, die Sie zur sachverständigen Beschäftigung mit den Literaturen, Künsten und Medien sowie mit der Geschichte und Politik in Ostmittel- und Osteuropa befähigen und Sie mit hoher fachlicher Kompetenz ausstatten.
  • Der Masterstudiengang ermöglicht Ihnen den Erwerb und die Vertiefung von Sprachkenntnissen im Russischen, Polnischen und/oder Jiddischen.
  • Im Schwerpunkt Ostmittel- und Osteuropa-Studien haben Sie die Möglichkeit eines Auslandssemesters an Partneruniversitäten in Polen, Russland und Israel. Studierende werden mit Stipendien unterstützt.
  • In den Schwerpunkten Internationale Ostmitteleuropa-Studien (Polen/Belarus/Ukraine) ‒ Double Degree sowie Internationale Russland-Studien ‒ Double Degree verbringen Sie ein obligatorisches Auslandssemester entweder in Warschau oder in Moskau und erwerben Abschlüsse zweier Universitäten.
  • Der interdisziplinäre Studiengang ermöglicht eine breite Spezialisierung und schafft somit feste Grundlagen für Karrierewege in mehreren beruflichen Bereichen.
  • Attraktiver Studienstandort am Park Sanssouci in Potsdam in der Nähe von Berlin. Die Studierenden erhalten ein Semesterticket, mit dem sie in ganz Berlin und Brandenburg kostenlos den öffentlichen Nahverkehr nutzen können.

Berufsperspektiven

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Osteuropäische Kulturstudien ist auf die kulturwissenschaftliche Spezialisierung und Vertiefung der Kenntnisse über die Geschichte und die Gegenwartskulturen Ostmittel- und Osteuropas ausgerichtet. Das Studium befähigt zur selbständigen und kreativen Beschäftigung mit Fragen der kulturellen Geschichte und Gegenwart im östlichen Europa und zu qualifizierter Kulturexpertise.

Der Studiengang eröffnet Ihnen viele unterschiedliche berufliche Arbeitsfelder: Sie können eine akademische Laufbahn in universitären und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen einschlagen oder eine Tätigkeit u. a. im Medienbereich, Verlagswesen, Kultur- und Wissenschaftsmanagement, Bildungssektor sowie in Stiftungen, Museen, Gedenkstätten, politischen Organisationen und internationalen Kulturinstitutionen sowie in der freien Marktwirtschaft anstreben.

Die Einrichtungen der Universität Potsdam eröffnen Ihnen eine ideale Vorbereitung auf die Berufswelt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre akademische Ausbildung mit einer Promotion in einem der an diesem Masterstudiengang beteiligten Fächer fortzusetzen.

Vorteile auf einem Blick:

  • Der Masterstudiengang zeichnet sich durch ein in Deutschland einzigartiges Studienprofil aus: Sie wählen einen profilbildenden Schwerpunkt je nach Ihren Interessen und erwerben den Abschluss entweder an der Universität Potsdam (home track) oder an zwei Universitäten (double degree).
  • Sie erwerben spezialisierte Kenntnisse in mehreren Disziplinen, die Sie zur sachverständigen Beschäftigung mit den Literaturen, Künsten und Medien sowie mit der Geschichte und Politik in Ostmittel- und Osteuropa befähigen und Sie mit hoher fachlicher Kompetenz ausstatten.
  • Der Masterstudiengang ermöglicht Ihnen den Erwerb und die Vertiefung von Sprachkenntnissen im Russischen, Polnischen und/oder Jiddischen.
  • Im Schwerpunkt Ostmittel- und Osteuropa-Studien haben Sie die Möglichkeit eines Auslandssemesters an Partneruniversitäten in Polen, Russland und Israel. Studierende werden mit Stipendien unterstützt.
  • In den Schwerpunkten Internationale Ostmitteleuropa-Studien (Polen/Belarus/Ukraine) ‒ Double Degree sowie Internationale Russland-Studien ‒ Double Degree verbringen Sie ein obligatorisches Auslandssemester entweder in Warschau oder in Moskau und erwerben Abschlüsse zweier Universitäten.
  • Der interdisziplinäre Studiengang ermöglicht eine breite Spezialisierung und schafft somit feste Grundlagen für Karrierewege in mehreren beruflichen Bereichen.
  • Attraktiver Studienstandort am Park Sanssouci in Potsdam in der Nähe von Berlin. Die Studierenden erhalten ein Semesterticket, mit dem sie in ganz Berlin und Brandenburg kostenlos den öffentlichen Nahverkehr nutzen können.

Impressionen aus dem Studium

Eine ausführliche Übersicht vergangener Veranstaltungen finden Sie in unserem Archiv