Lecture Unseen and Unheard. Queer Biographies in the General Government during World War II On 21.2.2022 historian Dr. Joanna Ostrowska will present her recently completed research project on queer victims of the Second World War in German-occupied Poland. Further details: link in headline
2021
EUTIM Jahreskonferenz "History of Science and the Challenges of “Non-simultaneity” in Eastern and Central Europe" Vom 01. bis 03. Dezember 2021 findet die Jahreskonferenz des Forschungsverbundprojekts „Europäische Zeiten“ statt. Unter dem Thema „History of Science and the Challenges of ‘Non-simultaneity‘ in Eastern and Central Europe“ diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen komplexe Verflechtungen der Wissensproduktion in „Ost“ und „West“ und nehmen dabei insbesondere Erscheinungsformen von Ungleichzeitigkeit in den Blick.
Dr. Mariusz Kałczewiak wurde mit der Spitzenförderung im Rahmen des Postdoc Network Brandenburg ausgezeichnet. Die individuelle Forschungsförderung richtet sich an herausragende Wissenschaftler:innen, um diese für den Wissenschaftsstandort Brandenburg zu gewinnen bzw. im Land zu halten.
Praxis-Workshop Übersetzen - Der Career Service der UP veranstaltete in Kooperation mit dem Institut für Slavistik einen Praxis-Workshop Übersetzen (deutsch-polnisch und deutsch-russisch) am 20. Januar 2021 von 14-18 Uhr.
2020
06.11.2020: Gastvortrag und Workshop mit Dr. Piotr Forecki (Adam Mickiewicz Universität in Poznań) "The role of the Righteous in the public Polish discourse" im Rahmen des Seminars "Das umkämpfte Museum. Polnische Debatten über die Inszenierung von Vergangenheit"
Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog: Vom 24. September bis zum 03. November 2020 war an der Universität Potsdam (Foyer im Haus 11) die Ausstellung über Władysław Bartoszewski zu sehen. Hier finden Sie das Programm und den Flyer.
Stellungnahme der Angehörigen des Instituts für Slavistik zum Urteil des polnischen Verfassungsgerichts vom 22.10.2020.
Prof. Dr. Peter Kosta wurde am 2. Oktober 2019 im Rahmen einer Feierstunde des Rektorats der Russisch-Armenischen Universität in Eriwan zum Ehrenprofessor ernannt.
Kleine Fächer-Wochen an der Universität Potsdam und an der Europa-Universität Viadrina im Wintersemester 2019/2020
Wintersemester 2019/20: Ringvorlesung Metropolen des Ostens, gemeinsame Veranstaltung an der Universität Potsdam und an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, organisiert von Dr. Angela Huber und Dr. Erik Martin
28.07. – 03.08.2019: Sommerschule mit Tandem-Projekt und vier offenen Vorlesungen zum Thema „Medien und Macht im postkommunistischen Russland“
02.07.2019: Gastvortrag von Alexander Waszynski "Enthusiastische Philologie" im Rahmen des Seminars "Literatur im Kontext"
14.05.2019: Gastvortrag von Prof. Dr. Juliane Vogel (Universität Konstanz/Wissenschaftskolleg Berlin) "Fixierte Unruhe. Zur Poetik des Klebstoffs in Literatur und Kunst der Moderne"
10.05.2019: Bernd Bruder (Programmdirektor des FilmFestivals Cottbus) zu Gast im Kurationsseminar "Bewegungsbilder. Migration im osteuropäischen Film"
Sommersemester 2019: Ringvorlesung Medien & Macht / Fokus Ostmittel- und Osteuropa organisiert von Prof. Dr. Magdalena Marszałek und Prof. Dr. Susanne Strätling am Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaft
Sommersemester 2019: Polnischer Filmclub der Universität Potsdam zeigt an drei Abenden polnisches Kino im Kino Thalia in Potsdam Babelsberg
2018
Wintersemester 2018/19: Polnischer Filmclub der Universität Potsdam zeigt an drei Abenden polnisches Kino im Kino Thalia in Potsdam Babelsberg
13.12.2918: Lesung und Gespräch mit Nino Haratischwili. Eine Veranstaltung der Script-Buchhandlung Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam (Institut für Germanistik/ Institut für Slavistik) und dem Thalia Programmkino Potsdam.
04.12.2018: Lesung und Gespräch mit dem polnischen Dichter, Essayisten, Ornithologen und Umweltschützer Michał Książek
14.11.2018: Gastvortrag von Dr. Marcos Silber (Universität Haifa) "Popular Jewish Culture in Interwar Poland: Reassessing the Acculturation Paradigm"
24.10.2018: Gastvortrag von Prof. Dr. François Guesnet (University College London) "Religion, State, and Society: The Jews of Poland at the Watershed of World War One"
Sommersemester 2018: Polnischer Filmclub der Universität Potsdam zeigt im Rahmen des Nachspiels des Programms „Bruderkuss“ des Filmfestivals Cottbus in drei Kapiteln Visionen und Alltag im polnischen Sozialismus, im Kino Thalia in Potsdam Babelsberg
24.-26.05.2018: Symposium Performing Memory in den Sophiensälen Berlin. Im Rahmen des Projekts Performances of Memory thematisierten drei Abendvorträge von Rebecca Schneider (Brown University), Jens Roselt (Universität Hildesheim) und Diana Taylor (New York University) die Frage: Inwieweit lässt sich die Performance als Kunst des (Körper-)Gedächtnisses verstehen?
09.05.2018: Gastvortrag von Dr. Thomas Flierl "Der sozialistische Angriff auf die Natur". DneproGĖS und Socgorod Zaprož'e
Wintersemester 2017/2018: Polnischer Filmclub des Instituts für Slavistik, Reihe von Filmaufführungen im Kino Thalia in Potsdam Babelsberg
21.-23.02.2018: Research School Language Contact within Systems and Speakers für PHD and post graduate students (organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik)
18.-20.01.2018: Workshop Heu auf dem Asphalt. Topoi belarussischer Selbstverortungen, Zum Begleitprogramm der Tagung gehörte eine Lesung und Diskussion mit dem belarussischen Schriftsteller Paval Kastjukevič (Minsk) und ein Gastvortrag von Prof. Go Koshino (University of Hokkaido).
2017
25.11.2017: 1. Alumni-Treffen der Interdisziplinären Russlandstudien
26.-27.10.2017: Workshop Transatlantic Explorations in Polish and East European Studies für Nachwuchswissenschaftler_innen (doc und post-doc) im Bereich kulturwissenschaflicher Osteuropa-Studien, veranstaltet vom Institut für Slavistik der Universität Potsdam zusammen mit dem Polish Studies Center der Indiana University, Blomington, und in Kooperation mit dem Institut für Polnische Kultur der Universität Warschau
12.01.2017: Das novinki-Jubiläum. Das novinki-Projekt ist Ende 2016 zehn Jahre alt geworden. Die Redaktion hat das Jubiläum mit der ersten Print-Publikation gefeiert, die Ende 2016 erschienen ist und eine Auswahl der besten novinki-Interviews mit den osteuropäischen AutorInnen versammelt.
2016
"Polnisches Jahr" 2016 an der Universität Potsdam: Der Vizepräsident für Internationales, Alumni und Fundraising, Prof. Florian Schweigert, hat 2016 zum "Polnischen Jahr" an der UP ausgerufen. Das Institut für Slavistik hat sich am Programm mit zahlreichen Veranstaltungen beteiligt.
1.-3.12.2016: Tagung Potemkinsche Dörfer der Idylle. Imaginationen und Imitationen des Ruralen. Literarische Eröffnung der Tagung - Lesung und Diskussion mit dem belarussischen Schriftsteller Al’herd Bacharėvič und seinem Übersetzer Thomas Weiler moderiert von Yaraslava Ananka (Potsdam) und Nina Weller (München) im Haus für Poesie in der Kulturbrauerei in Berlin.
24.11.2016: Gastvortrag von Prof. Ola Hnatiuk (Universität Warschau, Kyiv-Mohyla Academy) zum Thema: „How We Can Combine Different Perspectives / Narratives of War Time: Lemberg/Lwów/Lviv 1938-1944“ im Rahmen der Vorlesungsreihe „Forum Transregionale Studien“
07.10.2016: Beteiligung des Instituts an der Kinder-Universität Potsdam mit einem interaktiven Vortrag „Märchen und Sagen aus Polen“ von Agnieszka Hudzik
5.-7.10.2016: Tagung "Körper, Gedächtnis, Literatur in (post-)totalitären Kulturen" zu Ehren von Prof. Renate Lachmann, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
22.-24.09.2016: Ausstellung "Die unerträgliche Leichtigkeit des Haiku. Karel Trinkewitz aus Prag" und Konferenz, Humboldt-Universität zu Berlin. Veranstalterinnen: Christine Gölz (GWZO Leipzig), Alfrun Kliems (HU Berlin), Birgit Krehl (Universität Potsdam).
Klaus-Mehnert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde 2015 für Dr. Nina Frieß und Ihre Dissertation zum Thema: "Inwiefern ist das heute interessant?" Aktualisierungen von Erinnerungen an den stalinistischen Gulag im 21. Jahrhundert
Wintersemester 2015/16: Ringvorlesung "Was gibt's Neues auf dem Lande?" Ethnologische, historische und literarische Perspektiven auf das ost(mittel)europäische Dorf. Vortragsreihe im Rahmen des Forschungsprojekts "Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations-, Projektions- und Handlungsraum", gefördert von der Volkswagenstiftung.
6.-13.09.2015: erste Berliner Internationale Sommerkademie: Der Zweite Weltkrieg aus transnationaler Perspektive. Neue Forschungsansätze im Dialog, veranstaltet vom Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Nationales Gedenken in Polen in Kooperation mit dem Institut für Slavistik der Universität Potsdam sowie der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń
01.06.-30.09.2013: Prof. Ewa Geller (Universität Warschau) war als Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut; Gastvortrag von Prof. Ewa Geller am 09. Juli 2014: Anfänge des Ostjiddischen: Neue Erkenntnisse
08.05.-10.06.2012: Vortragsreihe mit Filmvorführung Sowjetische Avantgarde (In Kooperation mit dem Studiengang Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam)
Wintersemester 2011/12: Vortragsreihe Wie Bilder Geschichte machen (in Kooperation mit dem Institut für Slawisitk der Humboldt-Universität zu Berlin)
Sommersemester 2011: Vortragsreihe Eastern European Cultures in a Multipolar World in Kooperation mit dem Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
03.-06.10.2011: Workshop "The Minimalist Program: Quo Vadis? Newborn, Reborn, or Stillborn?"
21. - 23.03.2011: Internationale Tagung Space and Memory: Warsaw – Berlin – Tel Aviv, Warschau, Kooperation der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Warschau und der Polnischen Akademie der Wissenschaften; gefördert durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung und die Stiftung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit
16.-18.03.2011: Approaches to Slavic Interaction, University of Potsdam, Slavic Department