Materialien & Links
Auf dieser Seite finden Sie einige ausgewählte Materialien und Links, die Ihnen u.a. weiterführende Informationen zum Studium an der Universität Potsdam sowie zu Slavistik und Osteuropa-Studien als Fach bieten.
Studium an der Universität Potsdam
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
Tabelle zur wissenschaftlichen Transliteration slavischer Schriften und in den Hausarbeiten, Essays und Referaten in Sprachwissenschaft (dankenswerterweise zusammengestellt von Prof. Dr. Daniel Bunčić an der U Köln)
Anleitung zum Verfassen von Thesenpapieren
Was ist Plagiat und wie entgehe ich ihm?
Offizielle Plagiat-Richtlinie der Universität Potsdam
Career Service der Universität Potsdam
Studium der Slavistischen Sprachwissenschaft: Inhalte, Klausurfragen, Glossar, Hausarbeit und Bewertungsrichtlinien
Potsdamer Slavistik hat zum Schwerpunkt die gebrauchsbasierte (usage-based), funktionalistiche Linguistik zur Erklärung sprachlicher Phänomene. Dazu ist für uns auch der Vergleich mit den Sprachen der Welt (Typologie) und den Sprachen des jeweiligen linguistischen Areals (Areallinguistik) sehr wichtig.
Hier finden Sie das minimale inhaltliche Programm der Slavistischen Sprachwissenschaft mit den Hauptthemen, die Sie vor dem Ende des BA-Studiums beherrschen sollten. Versuchen Sie auch schon während des Studiums alle diese Begriffe zu kennen. (Hinweis: das Seminar Digitale Slavistik vermittelt weniger die Inhalte sondern vielmehr das moderne Instrumentarium der Slavistischen Sprachwissenschaft. Dies gehört im 21. Jahrhundert zum Grundwissen und zu Grundfertigkeiten einer Linguistin).
Die linguistischen Beispiele müssen immer kursiv und glossiert sein. Wir glossieren nach den Leipzig Glossing Rules.
Einfaches Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus der Sprachwissenschaft (work in progress)
Hinweise zum Verfassen von sprachwissenschaftlichen Hausarbeiten
Bewertungsschema für sprachwissenschaftliche Hausarbeiten (nach diesem Schema werden die HA bewertet. Überprüfen Sie vor der Abgabe Ihrer HA, ob Sie alle Punkte gut erfüllt haben)
Slavistik / Osteuropa-Studien
Slavistik in Deutschland
Die Forschungsstelle Kleine Fächer an der Universität Potsdam bietet einen Überblick über die deutschsprachige Slavistik.
Slavistik-Portal
Das Portal verfügt u.a. über eine umfangreiche Datenbank für Literatur- und Zeitschriftenrecherchen.
Deutscher Slavistenverband
Der Deutsche Slavistenverband ist das zentrale Forum der deutschen Slavistik.
Slavic Linguistic Society (SLS)
Die Gesellschaft der slavischen Linguistik ist eine internationale Organisation, die sich der systematischen und wissenschaftlichen Untersuchung der slavischen Sprachen widmet.
Novinki
novinki ist eine Internetzeitschrift, die sich mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen sowie Neuerscheinungen aus Mittel-, Ost-, und Südosteuropa auseinandersetzt. Eine novinki-Redaktion gibt es auch an unserem Institut.
Joe-list
Die Liste Junger Osteuropa Experten stellt die wohl umfangreichste Mailingliste zu osteuropa-relevanten Themen in Deutschland dar.
Sonstiges
Allgemeine Informationen zu Stipendien und Stipendiumsleitfaden (von myStipendium.de)
"www.myStipendium.de hilft Studierenden und Promovierenden kostenlos, die passenden Stipendien zu finden. Mit über 2.300 Fördermöglichkeiten von einem Gesamtwert von 610 Mio. €/Jahr ist myStipendium die größte Stipendiendatenbank in Deutschland. myStipendium zeigt: Stipendien gibt es nicht nur für Hochbegabte, Bedürftige oder Engagierte. Jeder kann ein Stipendium finden! myStipendium.de zeigt deshalb jedem Nutzer vollautomatisch alle Stipendien, die auf den eigenen Lebenslauf passen." (myStipendium.de)