Zum Hauptinhalt springen

Oke Seliger

Kurzbiografie

Oke Seliger studierte von 2017 bis 2020 Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Anschließend erwarb er den Masterabschluss in Politikwissenschaften an der Universität Potsdam und der Universität Tartu. Für sein Masterstudium wurde er von der Friedrich-Ebert-Stiftung durch ein Stipendium gefördert. Während seines Studiums arbeitete er unter anderem im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunktes Data-Centric-Sciences am Lehrstuhl für Politik und Regieren. Zudem war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag tätig und hat zuletzt am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) als studentischer Mitarbeiter das Forschungsprojekt „ShapingAI“ unterstützt. Seit Februar 2024 ist Oke Seliger wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand. Zudem ist er Mitglied des Forschungsprojektes State-DNA. 

Seit Februar 2025 engagiert sich Oke Seliger im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ehrenamtlich im Sprecher:innenteam des Forum junge Staats-, Policy- und Verwaltungsforschung (FoJuS).  

Forschung

Oke Seliger beschäftigt sich insbesondere mit Policy Prozessen und dem Verhältnis von exekutiven und legislativen Akteuren aus einer vergleichenden Perspektive. Zudem forscht er zur Politisierung unterschiedlicher Aspekte der digitalen Transformation.  In seiner Forschung interessiert er sich für den Einsatz von Natural-Language-Processing (NLP) und computergestützten Analyseansätzen in den Sozialwissenschaften und erkundet dabei Möglichkeiten für multilinguale Analyseansätze.

 

Lehrtätigkeit

  • Sommersemester 25:    Der Landtag Brandenburg und empirische Dynamiken der Landespolitik (Bachelor, Seminar)
  • Sommersemester 25:    Drivers and Consequences of Political Attention (Bachelor, Seminar)
  • Wintersemester 24/25: Parlamentsforschung in Deutschland: Datengestützte Perspektiven (Bachelor, Seminar)
  • Wintersemester 24/25: Gesetzgebung in Deutschland: Von der Initiative zur Verkündung (Bachelor, Seminar)

Publikationen

Thiele, L., & Seliger, O. (2025). How do parties use political advertising in election campaigns? Examining issue competition in advertising campaigns on Facebook and Instagram for the 2021 federal election in Germany. Journal of Information Technology & Politics, 1–15. (DOI

Konferenzbeiträge

(2025) Fleischer, J. & Maurer, Z. & Seliger, O.: Policy without Parliament: Bureaucratic Structures and Government Legislation in Europe. Annual Conference Comparative Agendas Project,  Universität Konstanz, 11.-13. Juni 2025.

(2025) Seliger, O: Ministerial Coordination and Legislative Amendments: An NLP Approach to Assessing Change in Ministerial-Sponsored Bills. 7th International COMPTEXT Conference, Universität Wien, 24.-26. April 2025.

(2025) Fleischer, J. & Maurer, Z. & Seliger, O.: Policy without Parliament: Bureaucratic Structures and Government Legislation in Europe. Sektionstagung „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Universität Darmstadt 20.-21. März 2025.

(2025) Seliger, O: Ministerial Coordination and Legislative Amendments: An NLP Approach to Assessing Change in Ministerial-Sponsored Bills. 18. Jahrestagung des Forum Junge Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung (FoJuS) „Von der Kommune zur EU: Verwaltung und Politik zwischen Krisen, Ressourcenknappheit und Innovation“, Ruhr-Universität Bochum, 20.- 21. Februar 2025.

(2024) Seliger, O.: (De)Politicizing the Digital Transformation: Computationally Assessing Issue Dynamics in European National Parliaments. Panel within the section “Data, Artificial Intelligence (AI), and Democracy”: “Ai and Governance”, ECPR General Conference, University College Dublin, 12.-15. August 2024.

(2024) Seliger, O.: Legislative Contraction in Times of Crises? Assessing the Impact of Parliamentary Proceedings on Crisis-Aected Governmental Policy Bills in European Democracies. NoPSA 2024 XX Nordic Political Science Congress, Workshop “Public Administration under Accelerating Pressure”, Bergen, 25.-28. Juni 2024.

(2024) Seliger, O.: Ai Debates in Parliament: Analyzing Cross-Country Issue Competition over an Emerging Technology. 17. Jahrestagung des Forum Junge Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung (FoJuS) „Politik und Verwaltung in Zeiten politischer Polarisierung und gesellschaftlicher Diversität“, TU Braunschweig, Deutschland, 12. -13. März 2024.

Kontakt

Adresse: Campus Griebnitzsee
Universität Potsdam
Lehrstuhl Politik und Regieren
in Deutschland
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam

Hausanschrift:
Universitätskomplex III/1
Griebnitzsee
D-14482 Potsdam