Zum Hauptinhalt springen

Forschungsstelle Europäische Strafrechtsgeschichte


Für die Erforschung der Strafrechtsgeschichte kann die Beschränkung auf den nationalen Rahmen nicht sinnvoll sein. Zwar hat das Strafrecht an der sich seit Mitte des 20. Jahr­hunderts vollziehenden rechtlichen Einigung Europas bisher in geringerem Maß teilgehabt als die anderen juristischen Teilgebiete. Aber auch hier sind die Verflechtungen mittlerweile sehr beträchtlich, und abgesehen davon ist die Geschichte des deutschen Strafrechts im Ganzen - wie diejenige der anderen Teilgebiete - Ausschnitt der europäischen Rechtsgeschichte, determiniert durch die Verbindung von Antike und Christentum, durch die Herausbildung des kirchlichen und die Rezeption des römischen Rechts, durch Scholastik, Renaissance und Reformation, durch die Aufklärung, den deutschen Idealismus und den Nationalstaatsgedanken, durch die Kriege, den Nationalsozialismus, den realexistierenden Sozialismus und die europäische Einigung.

Die Forschungsstelle Europäische Strafrechtsgeschichte gibt mittels international besetzter Tagungen Impulse zur Erforschung der deutschen als Ausschnitt der europäischen Strafrechtsgeschichte und trägt zum Ausbau eines Netzwerks hierzu arbeitender europäischer Forscherinnen und Forscher bei.


Bibliothek

 Die im Aufbau befindliche Basisbibliothek zur europäischen Strafrechtsgeschichte ist über den allgemeinen Bibliothekskatalog (OPAC) der Universität Potsdam zugänglich.


Aktuelles Projekt

Strafprozessrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik


Tagung geplant für April 2026 in Augsburg. Projektzusammenarbeit mit Arnd Koch (Augsburg) und Andreas Popp (Konstanz)


Abgeschlossene Projekte

Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990 

Besonderer Teil

Der Besondere Teil des Strafrechts im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik

Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Popp, Prof. Dr. Arnd Koch, Prof. Dr. Georg Steinberg

Nomos, 1. Auflage 2024, 461 Seiten

ISBN 978-3-7560-1270-1

https://www.nomos-shop.de/de/p/strafrecht-in-der-alten-bundesrepublik-1949-1990-besonderer-teil

Während zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik bislang lediglich überblicksartige Gesamtdarstellungen und Monographien zu einzelnen Deliktsbereichen existierten, nimmt dieser Band einige prägnante Facetten des Besonderen Teils detailreich in den Blick und setzt damit das Projekt fort, das die Herausgeber 2020 mit dem bereits erschienenen Band zum Allgemeinen Teil begonnen haben. Auch hier interessieren die einzelnen Teilbereiche weniger dogmengeschichtlich als in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Veränderungen. Die individuellen Zugänge, die die Autorinnen und Autoren hierzu gesucht haben, sollen in ihrer methodischen Vielfalt durchaus als Experiment verstanden werden.

Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990

Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik

Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Steinberg, Prof. Dr. Arnd Koch, Prof. Dr. Andreas Popp

Nomos,  2020, 612 Seiten, gebunden

ISBN 978-3-8487-7027-4 

www.nomos-shop.de/nomos/titel/strafrecht-in-der-alten-bundesrepublik-1949-1990-id-97722/

Während bisher zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik lediglich kürzere, überblicksartige Gesamtdarstellungen existierten, nimmt dieser Band das gesamte Spektrum des Allgemeinen Teils, flankiert durch die „Grundlagen“ und die Rechtsfolgenseite, detailreich in den Blick. Dabei werden die einzelnen Dogmengeschichten nicht isoliert dargestellt, sondern in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Veränderungen. Durchaus experimentell, werten die Beiträge teils Schrifttum, teils Judikatur als Quellen aus, teils schreiten sie Themenkreise aus, teils greifen sie aussagekräftige Einzelaspekte heraus, teils diskutieren sie zurückhaltend, teils intensiv sozialhistorische Korrelate.

Sozialistische Straftheorie und -praxis in Europa

Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Steinberg

2018, 271 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4870-9
(In Gemeinschaft mit Dike Verlag Zürich/St. Gallen und facultas)

http://www.nomos-shop.de/37391

 

Das Buch gibt Einblicke in das Strafrecht des real existierenden Sozialismus in Europa, insbesondere der DDR. Gespannt wird der Bogen von den philosophischen Ausgangspunkten im 19. Jahrhundert (Marx) über die rechtstheoretischen Debatten in der Sowjetunion in den 1920er Jahren und später in der DDR, und von dort weiter zur Strafpraxis, nämlich dem Wirtschaftsstrafrecht der DDR und der Todesstrafe als exemplarischen Feldern. Einblicke zu anderen Ländern des damaligen Warschauer Pakts geben Aufsätze über die Strafzumessung in Polen, den strafrechtlichen Lebensschutz in Ungarn und den tschechoslowakischen Straftatbestand der Ausschreitung. Anliegen ist es, durch die Profilierung des Theorie-Praxis-Bezugs ein vertieftes Verständnis dieses Strafrechtsdenkens zu unterstützen.