Zum Hauptinhalt springen

Grundlegende Informationen

Lehrender: Dr. Per-Olof Busch

Seminarart: Vertiefungsseminar

Semester: Sommer 2013

Lehrsprache: Deutsch

Einführung in die internationale Politik

Grundlegende Informationen

Lehrender: Dr. Per-Olof Busch

Seminarart: Vertiefungsseminar

Semester: Sommer 2013

Lehrsprache: Deutsch

Inhalte

Das Seminar führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen ein und lenkt dabei die Aufmerksamkeit insbesondere auf internationale Organisationen. Es richtet sich an Studierende, die die Vorlesung zur Einführung in die internationale Politik bereits besucht haben. Es bietet ihnen die Gelegenheit, sich 1) mit grundlegenden Denkschulen, Begriffen und Fragestellungen in der Analyse internationaler Politik auseinanderzusetzen; 2) Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten internationaler Organisationen in der internationalen Politik politikwissenschaftlich zu betrachten; und 3) Kompetenzen im politikwissenschaftlichen Arbeiten zu erwerben. In dem Seminar wird die theoriegeleitete Analyse konkreter Fälle aus der internationalen Politik erprobt. Zu diesem Zweck erarbeiten sich die Studierenden im theoretischen Teil des Seminars eigenständig die Grundzüge der vier zur Zeit wichtigsten Denkschulen in den Internationalen Beziehungen: Realismus, Institutionalismus, Konstruktivismus und Liberalismus. Im praktischen Teil werden diese Denkschulen von den Studierenden in der Analyse konkreter Fälle aus der internationalen Politik angewandt und kritisch auf ihre Erklärungskraft hin überprüft. Dabei stehen mehrere internationale Organisationen in unterschiedlichen Politikfeldern zur freien Auswahl.

Methodisch orientiert sich das Seminar an dem Konzept der Expertenteams. Zunächst werden Expertenteams zu den einzelnen Denkschulen gebildet, die sich anhand eines Leitfadens und mithilfe der Pflichtlektüre im Selbststudium in die Theorien einarbeiten und dann auf dieser Grundlage in den Präsenzsitzungen die gemeinsame Erarbeitung der Grundzüge der Theorien mit den anderen Studierenden durch ein Referat vorbereiten. Für die Fallanalysen verteilen sich die Experten aus den Denkschulen dann auf Fallgruppen, so dass in jeder Fallgruppe zumindest jeweils ein Experte zu jeder Theorie ist, und erarbeiten im Selbststudium gemeinsam eine theoriegeleitete Analyse eines Falls. Die Erarbeitung der Fallanalyse orientiert sich wiederum an einem Leitfaden. In jeder Präsenzsitzung werden einzelne Schritte der Fallanalyse von allen Fallgruppen zunächst kurz vorgestellt, konstruktiv diskutiert und ggf. anschließend von der Fallgruppe verbessert. Erst in den letzten Sitzungen des Seminars werden die Ergebnisse der Fallanalyse von allen Fallgruppen vorgestellt.

Studiengänge

Bachelor Politik und Verwaltung

Bachelor Politik, Verwaltung und Organisation

Bachelor Politische Bildung