Zum Hauptinhalt springen

Klausurenklinik für die Examensvorbereitung

Wesentliches Element der Staatsexamensprüfung sind die fünfstündigen, vom Justizprüfungsamt verantworteten Abschlussklausuren. Hierauf werden Studierende im Allgemeinen durch Repetitorium und Klausurenkurs vorbereitet. Das Repetitorium konzentriert sich vorrangig auf die Wissensvermittlung; im Klausurenkurs soll sodann die Anwendung des erlernten Wissens auf die konkrete Fallgestaltung durch das Schreiben von Probeklausuren einstudiert werden. Oftmals verhindert die Größe der zu unterrichtenden Gruppe jedoch ein hinreichendes Eingehen auf individuelle Fragen und Probleme.

Hier setzt die Klausurenklinik an: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Examensklausuren aus dem Bereich des Zivilrechts für studentische Tandems angeboten. Diese werden zunächst eigenständig unter Examensbedindungen geschrieben und sodann zweistufig korrigiert; zuerst im Rahmen eines sog. Peer-Review-Verfahrens durch den/die jeweilige:n Tandempartner:in und danach durch den Dozenten, bevor eine abschließende Besprechung erfolgt.

Zielgruppe

Die Lehrveranstaltung orientiert sich dabei an den besonderen Bedürfnissen der Examenskandidatinnen und Examenskandidaten.  Das Schreiben der Klausur mit zweifacher Korrektur und anschließender individueller Besprechung soll dabei helfen:

  • methodische Fehler zu verstehen und systematische Missverständnisse aufzudecken             
  • eine neue Feedback- und Diskussionskultur unter den Studierenden zu schaffen
  • verbleibende Lücken zu schließen, die das Angebot des Examensklausurenkurses aufgrund des hohen Studierendenaufkommens naturgemäß belässt
  • eine Plattform für ein ausführliches Feedback zu Sachverhaltsanalyse, Zeitmanagement, Methode und Gutachten- sowie Sprachstil zu schaffen
  • die Klausurtechnik sowie die Examensergebnisse zu verbessern.
     

Ablauf

Der (zurzeit digitale) Ablauf gestaltet sich wie folgt:

  • 08.50 Uhr: Ausgabe des Klausursachverhalts per E-Mail
  • 09:00 Uhr: Beginn der Klausurbearbeitung
  • 14.00 Uhr:  Ausgabe der Klausurlösung per Box.UP und Einscannen der Klausurbearbeitung
  • 14.20 - 15:30 Uhr: Peer-Review-Korrektur der jeweils anderen Klausurbearbeitung
  • anschließend: Korrektur durch den Dozenten und Besprechung per Zoom.
     

Bitte beachten Sie auch das Merkblatt zur Klausurenklinik. 

 

 

NEU: Die Die Teilnahme ist nun einmal alle zwei Monate möglich, damit einer größeren Varianz an Studierenden die Teilnahme ermöglicht werden kann. Sollten Termine ab einer Woche vor dem jeweiligen Termin nicht belegt sein, ist eine "doppelte" Teilnahme in Absprache mit dem Dozenten möglich.

Die Terminvereinbarung erfolgt nun über das Portal „Xoyondo“, da Doodle den nötigen Funktionsumfang eingestellt hat. Für den Anmeldeprozess erben sich für Sie im Übrigen keine Änderungen.

 

 

Anmeldung

  • Die Teilnahme an der Klausurenklinik ist für Studierende einmal alle zwei Monate möglich, damit einer größeren Anzahl an Studierenden die Teilnahme ermöglicht werden kann. Sollten Termine ab einer Woche vor dem jeweiligen Termin nicht belegt sein, ist eine doppelte Teilnahme in Absprache mit dem Dozenten möglich.
    An jedem Termin können zwei Personen teilnehmen. Wenn Sie sich als Tandem anmelden möchten, ist eine separate Anmeldung von jedem Teilnehmenden erforderlich. Sollten Sie sich ohne Tandempartner:in für einen der Termine eintragen, findet der Termin unter der Voraussetzung statt, dass sich spätestens bis zum Vortag Ihres gewählten Termins eine weitere Person anmeldet.
  • Die Termine für den kommenden Monat werden jeweils am 15. des Vormonatszeitraumes (bzw. dem darauf folgenden Werktag gegen10:00 Uhr über einen gesonderten Xoyondo-Link (s.u.) freigeschaltet, über den die Anmeldung erfolgt. Die nächsten Termine werden somit am 17. Juli 2023 (für den Zeitraum August – September 2023) veröffentlicht.
  • WICHTIG: Bitte bestätigen Sie mir Ihre Anmeldung unmittelbar nach Ihrer Xoyondo-Terminauswahl per E-Mail (letzeluni-potsdamde). IHR TERMIN KANN ANDERENFALLS NICHT STATTFINDEN! Sofern Sie es schon wissen, benennen Sie in dieser E-Mail bitte auch Ihre:n Tandempartner:in.

 

Terminbuchung für Juni und Juli 2023: 

Den Link für die Terminbuchung für finden Sie hier.

 

Ich freue mich auf Sie!

Ann-Sophie Letzel