Herzlich Willkommen
Prof. Dr. Marcus Schladebach, LL.M.
Professor für Öffentliches Recht, Medienrecht, Luft- und Weltraumrecht
Kontakt:
Juristische Fakultät der Universität Potsdam
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Haus 1, Raum 1.14
AKTUELLES
Juristischer Salon am 11. Juli 2023 mit Anne Will
Am Dienstag, den 11. Juli 2023, 18.00 (s.t.), H05 lädt Prof Schladebach zum nächsten Juristischen Salon ein. Zu Gast wird die Journalistin und Moderatorin Anne Will (ARD) sein. Thema werden die Herausforderungen sein, vor denen der öffentlich-rechtliche TV-Journalismus gegenwärtig steht.
Space Lecture am 4. Juli 2023: Exosoziologie
Am Dienstag, den 4. Juli 2023, 18.00 Uhr (s.t.), H02 lädt Prof. Schladebach zur nächsten Space Lecture ein. Im Gespräch mit dem Soziologen Dr. Andreas Anton (Universität Freiburg im Breisgau) geht es um das neue Forschungsgebiet "Exosoziologie", das sich mit dem Verhältnis von Menschen und Außerirdischen wissenschaftlich beschäftigt.
Vorlesung Weltraumrecht im SoSe 2023
Prof. Dr. Schladebach bietet im Sommersemester 2023 erstmalig eine Vorlesung im Weltraumrecht an und freut sich über zahlreichen Besuch, auch aus anderen Fakultäten.
NEUERSCHEINUNG
Digitalisierung der Medienordnung
von Marcus Schladebach und Alexander Thiele
'Mohr Siebeck', 2023, ISBN 978-3-16-161702-7 Hier erhältlich!
Quick Guide - Recht im Influencer Marketing
von Carola Lichtenberg und Marcus Schladebach
'Springer Gabler', 2022, ISBN 978-3-658-38419-7 Hier erhältlich!
Weltraumrecht
von Marcus Schladebach
'Mohr Siebeck Lehrbuch', 2020, ISBN 978-3-16-158266-0 Hier erhältlich!
Luftrecht
von Marcus Schladebach
'Mohr Siebeck Lehrbuch', 2., vollständig aktualisierte Auflage, 2018, ISBN 978-3-16-155867-2 Hier erhältlich!
Medien
- Interview in den Potsdamer Neuesten Nachrichten "Gespräche übers Weltall", 7. Mai 2022
- TV-Auftritt in der ARD-alpha Sendung "Planet Wissen" zum Thema "Forschung, Politik und Medien - Wie kommuniziert Wissenschaft?" am 26. Oktober 2021 - zum Interview
- Interview mit dem Inforadio vom 19. Juli 2019 zur Mondlandung
- Interview mit der Universität Potsdam vom 16. Juli 2019 - zum Interview
- Interview mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten vom 09. Juli 2019 - zum Interview
- Interview mit Portal - Das Potsdamer Universitätsmagazin, Ausgabe 2/2018, S. 38/ 39 - zum Interview
- Interview mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten vom 17. November 2018 - zum Interview
- Interview mit dem WDR ZeitZeichen vom 10. Oktober 2017 - zum Interview
Aufsätze
- Ein deutsches Weltraumgesetz als Standortpolitik, Deutsche Richterzeitung 2022, 482-485 (mit Jacqueline Banzer)
- Satelliten-Megakonstellationen im Weltraumrecht, K&R Beilage 2/2022 zu Heft 12, 26-28
- Weiche Werbetrenner im Rundfunkrecht, ZUM 2022, 870-875
- Worum geht's ... im Weltraumrecht?, DIE ZEIT vom 3.11.2022, 49
- Kaum neue Freiheiten durch Media Freedom Act, Tagesspiegel Background vom 4.10.2022 (mit Hans-Christian Gräfe)
- Die Kunstfreiheit als verfassungsrechtliche Herausforderung, ZöR 2022, 763-769
- Water Grabbing als Völkerrechtsproblem, KlimR 2022, 199-202 (mit Viviane Triems)
- Privatisierung der Raumfahrt - Eine weltraumrechtliche Bestandsaufnahme, DVBI 2022, 753-757
- Werbung im Rundfunkrecht, JuS 2022, 631-635 (mit Marie-Theres Neubauer)
- Influencer-Marketing im Medienrecht, ZdiW 2022, 168-173
- Das Zitieren aus Anwaltsschriftsätzen durch die Presse als Verfassungsproblem, NJW 2021, 1911-1916.
- Schwerpunktbereichsklausur - Medien- und Wirtschaftsrecht: Öffentliches Medienrecht, JuS 2021, 526-532 (mit Jacqueline Banzer)
- The sky is not the limit, Luft- und Weltraumrecht in der Beratungspraxis, Beck'scher Referendarführer 2021/22, 36-37.
- Weltraumrecht: Bestand und Perspektiven, Ad Legendum 2020, 372-377.
- Alexander von Humboldt als Völkerrechtler, HiN XXI (2020), 99-117. - zum Artikel
- Internationales Flughafenplanungsrecht, ZLW 2020, 52 - 69 (mit Chehab Salih).
- Perspektiven eines deutschen Weltraumgesetzes, DRiZ 2019, 392-395.
- Die Verschärfung der Investitionskontrolle im deutschen und europäischen Außenwirtschaftsrecht, NVwZ 2019, 1076-1080 (mit Frederike Becker).
- Wem gehört der Weltraum? Grundlagen des Weltraumrechts, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B29-30, 26-32. - zum Artikel- zum Heft
- Die Massenvorlesung als didaktische Herausforderung, in: H. Astleitner/I. Deibl/O. Lagodny/P. Warto/J. Zumbach (Hrsg.), Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis, 2019, 109-125.
- Einführung in das Öffentliche Medienrecht, *studere 21 (2019), 12-17 (mit Marie-Christine Zeisberg).
- Rechtsanwendungsgleichheit in Mehrebenensystemen, NVwZ 2018, 1241-1248.
- Fifty Years of Space Law: Basic Decisions and Future Challenges, Hastings International and Comparative Law Review 41 (2018), 245-272.
Rezensionen
- Franziska Heß, Flugverfahren im luftrechtlichen Mehrebenensystem, 2019, in: ZLW 2020, 395-397.
- Walter Schwenk/Elmar Giemulla, Handbuch des Luftverkehrsrechts, 5. Aufl. 2019, in: DVBl. 2019, 1389.
- Samira Helena Thiery, Die Luftverkehrsverwaltung im Auftrag des Bundes, 2018, in: ZLW 2019, 339-341.