Hannah Wolf

Kontakt
Hannah Wolf
Akademische Mitarbeiterin
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Haus 7, Raum 3.22
Sprechstunde
Die Sprechstunde von Hannah Wolf findet montags zwischen 14 und 15 Uhr statt (einzelne Termine jeweils 15 Minuten). Zur Terminvereinbarung schicken Sie bitte eine Email mit einem konkreten Terminvorschlag und einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens an hanwolfuuni-potsdampde
Biografie
Hannah Wolf ist seit dem WS 2018/19 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie. Sie hat Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie und Philosophie in Wien und Frankfurt/Main, sowie Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam studiert. Sie ist assoziiertes Mitglied im Sonderforschungsbereich 1265 „Re-Figuration von Räumen“ und forscht in ihrem Dissertationsprojekt zur Genese, Dynamik und Erfahrung von Wohnungsnot. Im Jahr 2020 wurde sie mit dem Preis für exzellente Lehre der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet.
Forschungsschwerpunkte
- Raumtheorien
- Citizenship Theorie
- Stadt- und Wohnsoziologie
- Soziologie des Alltags
- Qualitative Methoden
Publikationen
Herausgeberschaften
- 2021: The Condition of Democracy. Vol. 1. Neoliberal Politics and Sociological Perspectives. London/New York: Routledge (hrsg. mit Jürgen Mackert und Bryan S. Turner).
- 2021: The Condition of Democracy. Vol. 2. Contesting Citizenship. London/New York: Routledge (hrsg. mit Jürgen Mackert und Bryan S. Turner).
- 2021: The Condition of Democracy. Vol. 3. Postcolonial and Settler Colonial Contexts. London/New York: Routledge (hrsg. mit Jürgen Mackert und Bryan S. Turner).
- 2021: Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Bielefeld: transcript (hrsg. mit Martina Löw, Volkan Sayman und Jona Schwerer).
- 2020: Urban Change and Citizenship in Times of Crisis. Vol. 1. Theories and Concepts. London: Routledge (hrsg. mit Bryan S. Turner, Gregor Fitzi und Jürgen Mackert).
- 2020: Urban Change and Citizenship in Times of Crisis. Vol. 2. Urban Neo-liberalisation. London: Routledge (hrsg. mit Bryan S. Turner, Gregor Fitzi und Jürgen Mackert).
- 2020: Urban Change and Citizenship in Times of Crisis. Vol. 3. Figurations of Conflict and Resistance. London: Routledge (hrsg. mit Bryan S. Turner, Gregor Fitzi und Jürgen Mackert).
Aufsätze
- 2022: „'Es ist, als ob der Stuhl wackelt'- Entsichertes Wohnen und Zuhause", in: Frank Sowa (Hg.), Figurationen der Wohnungsnot. Weinheim, München: Beltz Juventa (im Erscheinen).
- 2022: „'Trying as Hard as I Can' – Narratives of Failure and Success in the Experience of Housing Insecurity", Human Arenas.
- 2021: “Introduction. Considering democracies”, in: Jürgen Mackert, Hannah Wolf and Bryan S. Turner (eds.), The Condition of Democracy. Vol. 2. Contesting Citizenship. London/New York: Routledge, 1-15.
- 2020: "Introduction. Urban warfare. Neo-liberalism’s assault on democratic life in the city", in: Bryan S. Turner, Hannah Wolf, Gregor Fitzi and Jürgen Mackert (eds.), Urban Change and Citizenship in Times of Crisis. Vol. 2. Urban Neo-liberalisation. London: Routledge, 1-14 (gem. mit Jürgen Mackert).
- 2020: "Permanent liminality? Housing insecurity and home", in: Bryan S. Turner, Hannah Wolf, Gregor Fitzi and Jürgen Mackert (eds.), Urban Change and Citizenship in Times of Crisis. Vol. 2. Urban Neo-liberalisation. London: Routledge, 99-118.
- 2016: "Wozu Geschlechtersoziologie? Forschung im Videoformat", in: Zender, R. (ed.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016), Bonn: Köllen, S. 57-68 (zusammen mit Knoth, A. / Adenstedt, T. / Peters, L. / Wolf, R.).
Präsentationen
- Oktober 2021: „Home, interrupted. Homemaking in Liminality“. Präsentation auf der Konferenz "Spatial Refiguration: Dynamics, Challenges, and Conflicts“ des SFB 1265 „Refiguration von Räumen“.
- September 2019: (Un)making Home: Politics and Experiences of Displacement. Vortrag am Muwatin Institute for Democracy and Human Rights der Birzeit University.
- Mai 2019: Losing Home? The Housing Crisis as Lived Experience. Vortrag an der Universität der Künste Berlin.
- September 2018: Housing Insecurity and Home. Präsentation auf der Konferenz „Successful Cities - Crises of Citizenship“ an der Universität Potsdam.
- September 2018: „Es ist als ob der Stuhl wackelt.“ Entsichertes Wohnen und Zuhause. Präsentation auf der Konferenz „Figurationen der Wohnungsnot“ der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/21
Seminar: „Einführung in die soziologische Theorie“ (BA)
Seminar: „Housing, Home, and Society“ (BA)
Sommersemester 2020
Seminar: „Einführung in die Soziologie der Staatsbürgerschaft“ (BA)
Seminar: „Darüber spricht man nicht! - Soziologische Perspektiven auf Tabu und Tabuisierung“ (BA & MA)
Wintersemester 2019/20
Vorlesung: „Einführung in die soziologische Theorie“ (BA)
Seminar: „Einführung in die soziologische Theorie“ (BA)
Sommersemester 2019
Seminar: „Einführung in die Stadtsoziologie“ (BA)
Seminar: „Schlüsseltexte der Soziologie“ (MA)
Wintersemester 2018/19
Seminar: „Einführung in die soziologische Theorie“ (BA)
Ringvorlesung: „Democracy and Citizenship at Risk“ (mit Jürgen Mackert)
Wintersemester 2017/18
Seminar: „Einführung in die soziologische Theorie“ (BA)
Wintersemester 2015/16
Tutorium: „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Erziehungswissenschaftler“
Sommersemester 2015
Tutorium: „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Erziehungswissenschaftler“
Wintersemester 2014/15
Tutorium: „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Erziehungswissenschaftler“