Ökonom_innen und ökonomische Expertise in Zeiten der Krise. Zur Transnationalisierung wissenschaftlicher, professioneller und staatlicher Praxis
Der Frage, welche Positionen polit-ökonomische Expert_innen mit welcher Expertise im Hinblick auf die seit 2008 anhaltende Krise einnehmen, wie diese Positionierungen variieren und sich im Verlauf der Krise wandeln und welchen Einfluss sie auf die Konstitution von wissenschaftlicher, professioneller und staatlicher Praxis haben, untersucht Christian Schmidt-Wellenburg im Rahmen von drei miteinander verknüpften Forschungsprojekten. Erstens erforscht er die Stellungnahmen deutscher Volkswirt_innen zur Europäischen Bankenunion im Jahr 2012 durch die Rekonstruktion des Feldes deutscher Volkswirt_innen. Zweitens werden nationale, europäische und internationale Expertenkommissionen zur Finanzkrise auf ihre Zusammensetzung und die von ihnen erarbeiten Problemstellungen und vorgeschlagenen Lösungen hin verglichen. Drittens untersucht Schmidt-Wellenburg die Rolle von und die Auseinandersetzungen zwischen juristischen, volkswirtschaftlichen und managementwissenschaftlichen Experten im Prozess der europäischen Integration in historischer Perspektive. In allen drei Projekten kommen im Rahmen einer feldanalytischen Methodologie Methoden der geometrischen Datenanalyse und der qualitativ-strukturellen Hermeneutik zum Einsatz.
Economists and economic expertise in times of crisis. On transnationalizing academic, professional and state practices
Christian Schmidt-Wellenburg’s research focuses on statements by experts on the current economic crisis and the form of expertise employed when producing these utterances. He is interested in the form of expertise employed, changes that have occurred over time, and the influence they have on the constitution of scientific, professional and state practices. He pursues his research interest in three interconnected projects. First, position takings by German economists on creating a European Banking Union in 2012 are investigated by reconstruction of the German field of economists. Second, national, European and international expert committees on the financial crisis are scrutinized as to their composition, their way of problematizing and the solutions they offer. Third, the role of judicial, economic and managerial experts and expertise in the process of European integration and state building is explored in a historical perspective. In all three projects, a field-analytic methodology is applied, utilising methods of geometric data analysis as well as methods of structural hermeneutics.
2019: Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“
2012: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seit 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS Allgemeine Soziologie der Universität Potsdam
2005-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs „Märkte und Sozialräume in Europa“ an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg
2004-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt Universität zu Berlin
1996-2004: Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg, der TU Dresden, der University of Manchester und der Humboldt Universität zu Berlin (Diplom Soz.wiss. 2004)
Wirtschafts- und Wissenssoziologie, Methodologie der Feld- und Diskursanalyse, Erforschung von Prozessen der Transnationalisierung und Europäisierung