Im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftung“ leitet Sebastian Büttner seit Mai 2012 zusammen mit Steffen Mau (HU Berlin) das Teilprojekt „EU-Professionalismus. Eine wissenssoziologische Studie zur Professionalisierung von EU-Expertise“ (Laufzeit: 2012-2018). Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde ein Mapping von Experten und Professionals vorgenommen, die direkt oder indirekt in die Strukturen der Europapolitik eingebunden sind und das Projekt der Europäisierung in besonderer Weise tragen und vorantreiben. Dabei wurde explizit ein feldanalytischer Zugang gewählt und das EU-bezogene Expertenfeld als ein „transnationales Feld des EU-Professionalismus“ (Büttner/Mau 2014) konzipiert. Dieses Forschungsprojekt bildet die Grundlage für die Teilnahme von Sebastian Büttner im DFG-Netzwerk „Politische Soziologie transnationaler Felder“. Dabei wird sich Büttner insbesondere mit der Entstehung und transnationalen Verbreitung von „Think Tanks“ auseinandersetzen.
My current research project which I co-ordinate together with Steffen Mau (HU Berlin) is part of a larger sociological research group on “Horizontal Europeanization” funded by the German Science Foundation (DFG). It focuses on the emergence and consolidation of new areas of employment and professional activities linked with EU policy-making and the process of European integration – in short: the rise of a so-called 'EU professionalism'. In our research we use a field-analytical approach in that we conceptualize EU policy-making as a transnational field of expertise. Thus, we argue that the EU is more than just a supranational layer of decision-making, but is at the same time a pertinent and influential producer of expert knowledge setting the stage for the emergence of specialized job profiles, professional careers, and working contexts.
2020-2021: Gastprofessor für Makrosoziologie am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin
Seit 2019: Akademischer Oberrat a.Z. und Privatdozent am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2017-2019: Vertretung des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Vergleichende und transnationale Soziologie am Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen
2018: Forschungsaufenthalt am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz
2017: Habilitation im Fach „Soziologie“ an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2010-2017: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Seit 2012: Mitglied der DFG-Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftung“ (Laufzeit: 2012-2018)
2010: Promotion an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
1998-2004: Studium der Soziologie im Studienschwerpunkt „Europäische und globale Vergesellschaftung“ in Bamberg und Warschau
Politische Soziologie; Kultursoziologie; Wissenssoziologie; Europasoziologie; Transnationalisierungsforschung