In aktuellen Projekten erforscht Julian Hamann verschiedene Arenen der Produktion und (Be-)Wertung akademischen Wissens. Dazu gehören Berufungsverfahren, in denen diskursive Subjektpositionen konstituiert und disziplinäre Entwicklungen institutionalisiert werden. Eine weitere Arena sind akademische Nachrufe; ein Genre, in dem wissenschaftliche Lebensleistungen konstruiert und bewertet werden. Hier setzt eine komparative Perspektive Bewertungen des wissenschaftlichen Personals zwischen Ländern, Disziplinen und im Zeitverlauf ins Verhältnis.
In his current projects, Julian Hamann examines various arenas of the production and (e)valuation of academic knowledge. Among them are professorial appointment procedures that construct discursive subject positions and institutionalize disciplinary developments. Another arena are academic obituaries. This is a genre that constructs and evaluates lifetime achievements in academia. A comparative perspective relates the evaluation of academic personnel between countries, disciplines, and over time.
Julian Hamann ist Postdoc im Bereich Wissenschaftsforschung am Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn. Nach der Promotion an der Universität Bamberg im Jahr 2014 war Hamann Feodor Lynen Postdoctoral Research Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung an der University of Warwick, UK, und an der Northeastern University in Boston, MA, USA.
Julian Hamann is postdoc at the Department of Science Studies of the Forum Internationale Wissenschaft, University of Bonn. After his PhD at the University of Bamberg in 2014, Julian was Feodor Lynen Postdoctoral Research Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation at the University of Warwick, UK, and at the Northeastern University in Boston, MA, USA.
Wissenschaftssoziologie und Soziologie wissenschaftlichen Wissens, insbesondere Soziologie der Sozial- und Geisteswissenschaften.