Die Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Arbeitszeit: 40 Wochenstunden
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.
Die Ausbildung findet im Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) statt. Das ZIM mit dem Bereich der Multimediaproduktion verfügt über ein Foto-, Video- und Audiostudio.
Der Beruf stellt sich vor:
Bewerbungsvoraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife (MSA) mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch; Informatik wünschenswert
- Spaß an der Arbeit im Team sowie Kunden- und Serviceorientierung
- Kreativität, eine gute Farbwahrnehmung sowie körperliche Belastbarkeit
- Begeisterung und Geschick im Umgang mit der entsprechenden Technik
- sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift (Sprachkenntnisse Deutsch min. B2-Niveau)
Betriebliche Ausbildung:
Lust darauf, spannende Audio- und Videomaterialien zu erstellen, die die Universität auf ein neues Level bringen?
Ob es um Vorlesungsaufzeichnungen, Erklärvideos oder Imagefilme geht – du erfährst, wie du Inhalte auf interessante und verständliche Weise vermittelst. Du arbeitest mit Bildbearbeitungsprogrammen, Schnitt und Animations Software und erhältst das nötige Wissen, um professionelle Videos vor allem mit Programmen aus der Adobe Creative Cloud zu produzieren. Außerdem lernst du, mit Kamera, Ton und Licht umzugehen, damit deine Videos perfekt aussehen und klingen.
Dabei bist du nicht alleine – Du unterstützt sowohl Lehrende als auch Studierende bei ihren eigenen Video- und Medienprojekten. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, dich in Bereichen wie Fotografie, Audio oder Farbkorrektur weiter zu spezialisieren.
Kurz gesagt: Du wirst kreativ, erlernst die nötige Technik und trägst dazu bei, Lehren & Lernen durch innovative Medien spannend und abwechslungsreich zu gestalten.
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildungsinhalte der Verordnung Mediengestalter/-in für Bild und Ton (w/m/d) findest du auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesinstitut für Berufsbildung
Schulische Ausbildung:
Oberstufenzentrum Technik Teltow
Potsdamer Str. 4
14513 Teltow
Tel.: +49 3328 35070
E-Mail: info@osz-teltow.de
Turnus abwechselnd drei Wochen Praxis und eine Woche Berufsschule. Die berufsspezifischen Fächer sind Tontechnik, Tongestaltung, Bildtechnik, Computertechnik, Medienwirtschaft, Elektrotechnik und Gestaltung, die allgemeinen Fächer Deutsch, Sport, Englisch und Wirtschaft- und Sozialkunde.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
In den Bereichen Fotografie, Grafik, Animation und Videoproduktion gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote.
Inhaltliche Fragen zur Berufsausbildung richtest du bitte an:
Knut Zeigermann
Tel.: +49 331 977- 1563
E-Mail: knut.zeigermannuuni-potsdampde
André Andraschek
Tel.: +49 331 977- 2228
E-Mail: andre.andraschekuuni-potsdampde
ZIM - Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement/Multimediaproduktion
Am Neuen Palais 10, Haus 2
14469 Potsdam