Skip to main content

Alles rund um die Ausbildung und zu Bewerbungen

Sprechblase mit Text "wir suchen dich!"
Alle Ausbildungsplätze für 2025 sind besetzt
Chemielaborant/-in (w/m/d)2
Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d)1
Gärtner/-in für Zierpflanzenbau (w/m/d)3
Kaufmann/-frau für Büromanagement (w/m/d)3
Mediengestalter/-in für Bild und Ton (w/m/d)                     2
Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)2
Duales Studium Informatik (B.Sc.)                                                             2

Ausbildungsbeginn:

Die Ausbildung startet zum regulären Schuljahresbeginn im Land Brandenburg mit einer Begrüßungswoche.

Ausbildungsdauer:

Die Dauer der Berufsausbildungen beträgt drei Jahre; Ausnahme sind die Laborantenberufe mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer.

Voraussetzungen:

Welche Erwartungen wir an unsere zukünftigen Auszubildenden haben, ist unter den einzelnen Ausbildungsberufen erklärt.

Bewerbungszeitraum:

Für das kommende Ausbildungsjahr bewirbst du dich bitte ausschließlich über unser Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam.

Hier geht es zu den Stellenausschreibungen

Bewerbungsunterlagen:

Eine vollständige Bewerbung besteht aus:

  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • letzten beiden Zeugnisse
  • ggf. Praktikumseinschätzungen, Zertifikate

Praktikumserfahrungen oder dem Berufsbild entsprechende Freizeitinteressen sind wünschenswert.

Bewerbungsverfahren:

Pro Ausbildungsberuf gibt es eine Auswahlkommission aus verschiedenen Mitarbeitenden der Universität Potsdam, die sich im Bereich Ausbildung engagieren.
Nach Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist erhältst du per E-Mail eine Information zum weiteren Verlauf. Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen Test, einer berufsbezogenen praktischen Aufgabe und einem Gespräch.

Prüfungsvorbereitung/Weiterbildung:

Wir unterstützen unsere Auszubildenden bei der Prüfungsvorbereitung. Außerdem besteht die Möglichkeit, an diversen Kursen des Zentrums für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) teilzunehmen sowie Sprachkurse für Mitarbeitende der Universität zu besuchen.