E-Learning Award 2023 "E-Assessment" am 23. November 2023
Einreichung Ihres Praxisbeispiels bis zum 25.10.2023
Helfen Sie uns, erfolgreiche und lernförderliche E-Learning Praxis bekannt und für die Kolleg*innen der jeweils eigenen Fächer und darüber hinaus fruchtbar zu machen. Reichen Sie bis zum 25.10.2023 ihre Beschreibung eines durchgeführten Praxisbeispiels in Form einer Kurzskizze ein. Stellen Sie Ihr Beispiel im Rahmen der Fokuswoche E-Learning vor und diskutieren Sie Transfermöglichkeiten mit allen Teilnehmenden.
Die Vorstellung von Praxisbeispielen und die Vergabe des E-Learning Awards 2023 "E-Asssessment" gehen in diesem Jahr wieder Hand in Hand. Im Rahmen Ihrer Einreichung können Sie entscheiden, ob Sie mit Ihrem Praxisbeispiel an der Vergabe des Awards teilnehmen wollen. Aus jenen Beiträgen, die am E-Learning Award teilnehmen, werden von der Jury drei Beiträge für die Vergabe nominiert. Die entsprechenden Lehrenden werden informiert und stellen am Ende des E-Learning Tages in einem Pitch ihre erprobten Lehrveranstaltungskonzepte vor. Die Jury und das Publikum (eine Stimme) küren eine*n Gewinner*in.
Den Call for Participation finden Sie hier. Es werden Preisgelder in einem Gesamtwert von 5.000 Euro vergeben. Berechtigt zur Einreichung sind alle Angehörigen der Universität Potsdam. Bitte beachten Sie, dass eine Kostenstelle an der Universität Potsdam vorhanden sein muss, um das Preisgeld erhalten zu können.
Die Nominierung für den Award durch die Jury erfolgt auf Basis der folgenden Leitfragen:
- Ist das erprobte E-Assessment-Konzept nachvollziehbar und schlüssig dargestellt (Herausforderungen, Lernziele, technische Umsetzung, Methoden)?
- Wie wurde das E-Assessment-Angebot in die Lehrveranstaltung eingebunden (Passung mit Lernzielen und Methoden, Transparenz der Bewertungskriterien für Studierende)?
- Wie angemessen und passungsfähig waren die eingesetzten Methoden und Techniken bezogen auf die Studierenden?
- Welche Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung wurden umgesetzt? (bspw. Testvalidierung, Auswertung mit Moodle Statistik, kollegiales Feedback, peer-gereviewte Fragen...)
Zusammensetzung der Jury:
- Johanna Goral (Vertretung des Präsidiums)
- Sönke Beier (Studierendenvertretung)
- Natalia Ermakova (Ehemalige Gewinner*in als Vertreter*in der Lehrendenperspektive)
- Leonie Seibel (Vertretung des E-Assessment-Projektes)
- Mathias Loboda (Vertretung der E-Learning-Koordinator*innen der Fakultäten)
Zur Einreichung:
Die Vorstellung von Praxisbeispielen und die Vergabe des E-Learning Awards 2023 "E-Asssessment" gehen in diesem Jahr wieder Hand in Hand. Im Rahmen Ihrer Einreichung für den E-Learning Tag können Sie entscheiden, ob Sie mit Ihrem Praxisbeispiel an der Vergabe des Awards teilnehmen wollen. Einreichungsfrist ist der 25. Oktober 2023 (12:00 Uhr).
>>Reichen Sie Ihr Praxisbeispiel hier ein<<
Auf einen Blick:
Datum: 23.11.2023
Ort: Campus Golm, Haus 18 (IKMZ), Veranstaltungsraum/Foyer. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit geben, online an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Links zu den einzelnen Vorträgen finden Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung auf dieser Seite.
Links rund um die Fokuswoche E-Learning, die Vorstellung erprobter Praxis und die Vergabe des E-Learning Awards 2023 "E-Assessment":
Wenn Sie sich einen Eindruck darüber verschaffen möchten, welche Beispiele in der Vergangenheit vorgestellt und ausgezeichnet wurden, werfen Sie gerne einen Blick auf die Praxisbeispiele der vergangenen Jahre: