Informationen für Deutsche und Internationale Bewerber
Bewerbung| Wichtige Hinweise | Studienplatz-Portal | Einzureichende Unterlagen| Koordiniertes Nachrücken
Die Universität Potsdam nimmt mit allen zulassungsbeschränkten Studiengängen im 1. Fachsemester am dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung teil. Das dialogorientierte Serviceverfahren ist ein webbasiertes System zum bundesweiten Abgleich von Zulassungsangeboten, das der vollständigen und schnellen Studienplatzvergabe entsprechend der Nachfrage dient. Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss der Koordinierungsphase im DoSV nur eine Zulassung möglich ist. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie die Hinweise der Stiftung für Hochschulzulassung zur Bewerbung und zum Verfahren beachten. Bitte informieren Sie sich ausführlich zu den Verfahrensdetails, insbesondere zur Priorisierung von Bewerbungenund zu den Koordinierungsregeln.
Es ist auch dann eine Bewerbung erforderlich, wenn eines Ihrer Kombinationsfächer zulassungsfrei (kein NC) ist.
Anzahl der Anträge
Im dialogorientierten Serviceverfahren können in einem Vergabeverfahren bundesweit bis zu zwölf Zulassungsanträge gestellt werden. An der Universität Potsdam ist es möglich, bis zu drei Zulassungsanträge zu stellen.
Ausnahme: Wer sich für ein Zweitstudium zum 1. Fachsemester bewirbt, darf an der Universität Potsdam nur einen Zulassungsantrag stellen.
Eignungsprüfungen und Online-Self-Assessment
Bitte beachten Sie, dass der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung bis zum Bewerbungsschluss vorliegen muss.
Informationen zum Online-Self-Assessment finden Sie hier.
Informationen zum Antrag auf Nachteilsausgleich - VERBESSERUNG DER DURCHSCHNITTSNOTE
Informationen zum Antrag auf Nachteilsausgleich - VERBESSERUNG DER WARTEZEIT
Informationen zum Antrag auf sofortige Zulassung im Rahmen der Quote für AUSSERGEWÖHNLICHE HÄRTE
Informationen für Bewerber*innen für ein ZWEITSTUDIUM
Informationen für Bewerber*innen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung nach Erhalt der Hochschulzugangsberechtigung so früh wie möglich ein. Sie helfen uns damit, eine zügige Bearbeitung und Durchführung der Zulassungsverfahren zu gewährleisten und haben die Chance, auf ggf. von uns noch erbetene Nachforderungen fristgerecht zu reagieren.
Wenn nach Abschluss der Koordinierungsphase (25. August) noch Studienplätze zur Verfügung stehen, findet vom 28. August bis 30. September ein koordiniertes Nachrückverfahren für Bewerber/innen statt, die in der Koordinierungsphase keine Zulassung erhalten haben. Die Teilnahme muss gegenüber hochschulstart.de im Zeitraum 25. August bis 27. August erklärt werden. Zusätzlich können sich Bewerber/innen, die bisher noch keine Anträge im Rahmen des DoSV-Hauptverfahrens abgegeben haben zum Koordinierten Nachrücken im Bewerbungsportal von hochschulstart.de neu registrieren.
Bitte beachten Sie, dass Neubewerbungen nur dann berücksichtigt werden können, wenn die abgearbeiteten Ranglisten aus der Koordinierungsphase ausgeschöpft wurden und dennoch weiterhin Restplätze vorhanden sind.
Neue Bewerbungen können während des gesamten Koordinierten Nachrückens ausschließlich zentral im Bewerbungsportal von hochschulstart.de abgegeben werden – nicht im Studienplatz-Portal der Universität Potsdam. Es handelt sich um Kurzbewerbungen, denen keine weiteren Unterlagen bzw. Dokumente beigefügt werden müssen. Die Prüfung der Zugangsbedingungen erfolgt dann im Falle einer Zulassung erst bei Beantragung der Immatrikulation.
Im Falle einer Zulassung im Koordinierten Nachrücken muss die Immatrikulation über das Studienplatz-Portal der Universität Potsdam beantragt werden. Der Weg der Immatrikulation ist für die einzelnen Bewerbergruppen unterschiedlich. Welcher Weg für Sie zutrifft, wird auf den Hilfeseiten im Studienplatz-Portal beschrieben.
Auf den Seiten "Internationale Studierende" haben wir Informationen zu folgenden Themen für Sie bereitgestellt: Einreisebestimmungen (VISUM), Krankenversicherung, Finanzierung des Studienaufenthaltes und Buddy-Programm.