Johanna M. Wetzel

Johanna M. Wetzel
Ehemalige wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Globalgeschichte
Campus Am Neuen Palais
Haus 11, 0.01
Werdegang
Johanna M. Wetzel war von 2020-2023 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Globalgeschichte, während sie sich für einen PhD zu Jugenddiskursen, -oranisationen und -erfahrungen während der Sozialistischen Ära in Mosambik (1975-1986) an der Universität Oxford qualifizierte.
Während ihrer Zeit an der Professur für Globalgeschichte assistierte Johanna M. Wetzel in Forschungs- und Lehrtätigkeiten. Sie leitete unter anderem Tutorien und einzelne Sitzungen in den Seminaren Global History 1800-Present (BA), Global History Dialogues (BA), Oral Histories and Oral Traditions (MA), The Cold War in Africa (MA), und Processes of Refuge Seeking in 20th Century (MA). Ihre Zuarbeit zur Forschung am Lehrstuhl brachte unter anderem mehrere gemeinsame Publikationen mir Prof. Dr. Marcia Schenck hervor, darunter der Aufsatz „Shifting the Means of (Knowledge) Production: Teaching Applied Oral History Methods in a Global Classroom,“ welcher 2002 in World History Connected veröffentlicht wurde, ein weiterer Aufsatz mit dem Titel „Liebe in Zeiten der Vertragsarbeit: Rassismus, Wissen und binationale Beziehungen in der DDR und Ostdeutschland,“ welcher ebenfalls 2002 in der Zeitschrift PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur veröffentlicht wurde, und das Kapitel “‘Writing with my professors‘: Partnering beyond the Text in the Global History Dialogues Project“ (mit Kate Reed), welches 2023 im Sammelband Writing Together beim Transcript Verlag veröffentlicht wurde.
Derzeit ist Johanna M. Wetzel wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen. Nachdem sie ihre Doktorarbeit im Februar 2025 erfolgreich verteidigt hat, nimmt ihr neues Forschungsprojekt globale Jugendsolidaritätskulturen während des Kalten Krieges in den Blick. Es fokussiert sich insbesondere auf die Beziehungen der FDJ zu Befreiungsbewegungen und Jugendorganisationen neu-unabhängiger Länder in Asien, Afrika und Lateinamerika.