Dr. Maik Wienecke

Dr. Maik Wienecke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Didaktik der Geschichte

Für den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 11, 1.Z06
(Zwischengeschoss!)

 

Sprechzeiten
Mittwoch, 11.00-12.00 Uhr

Vorab per E-Mail anmelden!

Werdegang

  • seit 2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl der Didaktik der Geschichte am Historischen Institut der Universität Potsdam für den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
  • 2010: Aufnahme einer Promotion zum Thema „Wohin mit der sozialistischen Persönlichkeit? – Transformatives Lehren und Lernen von Geographielehrern in Ostdeutschland“ am Institut für Geographie
  • 2010–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Didaktik der Geographie im Institut für Geographie an der Universität Potsdam Promotion
  • 2008–2018: Autorenarbeit in der Zeitschrift „Geographie aktuell“ (seit 2014 „Geographie aktuell und Schule“)
  • 2008–2010: Referendariat und zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 2006–2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Didaktik der Geographie im Institut für Geographie an der Universität Potsdam
  • 2006: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 2001: Aufnahme eines Lehramtsstudiums für die Fächer Politische Bildung und Geographie fürs Gymnasium an der Universität Potsdam
  • 1998–2001: Berufliche Ausbildung in der freien Wirtschaft
  • 1997: Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife

Nach oben

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Exkursionsdidaktik
  • Fächerverbindender Unterricht
  • Geographieunterricht in der der DDR und heute

Nach oben

Mitgliedschaften

Nach oben

Publikationen

Dissertation

  • Wienecke, Maik (2021): Wohin mit der sozialistischen Persönlichkeit – Transformatives Lehren und Lernen von Geographielehrkräften in Ostdeutschland, Potsdam

Herausgeberschaften

  • Alexandra Budke und Maik Wienecke (Hrsg.) (2009): Exkursion selbst gemacht. Innovative Exkursionsmethoden für den Geographieunterricht. Praxis Kultur- und Sozialgeographie Bd. 47. Potsdam. S. 11–20.

Aufsätze

  • Susanne Gnädig, Astrid Seidel, Karl-Heinz Siehr und Maik Wienecke (2022): Das Tagespraktikum im Fokus –Eine Analyse aus fachdidaktischer Sicht. In: Jennek, Julia (Hrsg.): Professionalisierung in Praxisphasen - Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam, Universitätsverlag
  • Tilsner, Ursula und Wienecke, Maik (2021): Räumliches Denken und Lernen. In: Knigge-Blietschau, Johann; Sieber, Christian; Witt, Dirk (Hrsg.): Leitfaden Referendariat für das Fach Gesellschaftswissenschaften, Wochenschau-Verlag, Frankfurt/M., S. 72-89
  • Wienecke, Maik und Witt, Dirk (2021): Kompetenzorientierung. In: Knigge-Blietschau, Johann; Sieber, Christian; Witt, Dirk (Hrsg.): Leitfaden Referendariat für das Fach Gesellschaftswissenschaften, Wochenschau-Verlag, Frankfurt/M., S. 101-106
  • Tilsner, Ursula und Wienecke, Maik (2021): Interkulturalität. In: Knigge-Blietschau, Johann; Sieber, Christian; Witt, Dirk (Hrsg.): Leitfaden Referendariat für das Fach Gesellschaftswissenschaften, Wochenschau-Verlag, Frankfurt/M., S. 215-218
  • Ullrich, Daniel und Wienecke, Maik (2021): Außerschulisches Lernen. In: Knigge-Blietschau, Johann; Sieber, Christian; Witt, Dirk (Hrsg.): Leitfaden Referendariat für das Fach Gesellschaftswissenschaften, Wochenschau-Verlag, Frankfurt/M., S. 239-247
  • Ernst, Sebastian und Wienecke, Maik (2021): Das Spiel mit Geschichte(n) – Computerspiele als geschichtskulturelle Erzählungen. In: Möring, Sebastian; Pohl, Manuela und Riemer, Nathanael (Hrsg.): Didaktik des digitalen Spielens, Potsdam
  • Maik Wienecke und Dirk Witt (2020): Lehrkräfteausbildung für das Fach Gesellschaftswissenschaften. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftsissenschaften. Heft 1 /2020, Jahrgang 11, S.155-164.
  • Budke, Alexandra und Wienecke, Maik (2016): Deutsche Geographieschulbücher in der Transformationsphase nach 1989. In: Matthes, Eva (Hrsg.): „1989 und Bildungsmedien“– „1989“ and Educational Media. Bad Heilbrunn. S. 87–98.
  • Antje Schneider, Bastian Schulz und Maik Wienecke (2016): Themenzentrierung und Interaktion auf Exkursionen. In: Kentron – Journal zur Lehrerbildung, Ausgabe 29, Potsdam, S. 35–39.
  • Alexandra Budke, Miriam Kuckuck und Maik Wienecke (2016): Bedeutung der politischen Bildung im Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrkräften (Abstract). In: Verein für Geographie und wirtschaftliche Bildung (Hrsg.): GW-Unterricht 142, Wien, S. 49–61.
  • Alexandra Budke, Miriam Kuckuck und Maik Wienecke (2016): Realisierungen der Politischen Bildung im Geographieunterricht. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Geographielehrkräften. In: Budke, A und Kuckuck, M. (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht, Stuttgart, S. 155–166.
  • Alexandra Budke und Maik Wienecke (2013): Videoanalyse zur ideologischen Erziehung von Geographiestudierenden in der DDR. In:  Henning Schluß und May Jehle (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht – Zugänge zu einer Quellengattung der Unterrichtsforschung, Wiesbaden, S. 87–105.
  • Maik Wienecke (2013): Geographical Concept: Wandel. In: Manfred Rolfes und Anke Uhlenwinkel (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht, Westermann, S. 203–209.
  • Anke Uhlenwinkel und Maik Wienecke (2013): Rollenspiel und Denkhüte. In: Manfred Rolfes und Anke Uhlenwinkel (Hrsg.): Essays zur Didaktik der Geographie, Universitätsverlag Potsdam, S. 41–48.
  • Alexandra Budke und Maik Wienecke (2008): Jenseits von Südafrika. Die Konstruktionen von Kulturen durch Tourismus. In: Alexandra Budke (Hrsg.): Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht. Potsdamer Geographische Forschungen Bd. 27. Magdeburg. S. 171–193.
  • Wienecke, Maik (2005): Sonne, Mond und Sterne – Die Himmelsscheibe von Nebra. In: Licht – Planung, Design, Technik, Handel, Heft 4, Jahrgang 57, S. 232–234.

Beiträge in Lehrerbänden für den Einsatz im Unterricht

  • Maik Wienecke (2021): Elektroschrott in Ghana – Wie Wohlstandsmüll Existenzen sichert und Krankheiten bringt. In: Praxis Geographie, Heft 6, Jahrgang 51, S. 21-25.
  • Maik Wienecke (2021): Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten so ihren Wert zurück – Das Konzept der solidarischen Landwirtschaft. In: Praxis Geographie, Heft 3, Jahrgang 51, S. 14-18.
  • Maik Wienecke (2021): Das Smartphone – Ein Gewinn für die Kommunikation?. In: Geschichte lernen  – Historisches Lernen im Fächerverbund. Heft 199, Jahrgang 34, S.24-29 Miriam Stude und Maik Wienecke (2020): Geschichte lernen – Unterricht aktuell Pandemien in Geschichte und Gesellschaft, Friedrich-Verlag Hannover, Online Dossier: Schülermaterial zu Pandemien: Gesellschaft und Politik im Ausnahmezustand (Friedrich AKTUELL: Pandemien in Geschichte & Gesellschaft | friedrich-verlag.de/shop)
  • Maik Wienecke (2019): Digitale Plattformen – Ein einfacher Weg zur Digitalisierung der ländlichen Regionen? In: Praxis Geographie, Heft 12, Jahrgang 49, S. 20-23.
  • Maik Wienecke (2012): Dunkle Nächte für die Wirtschaft. In: Unterrichten mit Geographie aktuell, Heft 4, Jahrgang 28, S. 36–41.
  • Maik Wienecke (2011): Tracking. In: Unterrichten mit Geographie aktuell, Heft 6, Jahrgang 27, S. 31–34.
  • Maik Wienecke (2010): Die 1-Kind-Politik Chinas. In: Unterrichten mit Geographie aktuell, Heft 5, Jahrgang 26, S. 38–45.
  • Maik Wienecke (2010): Die Gruppenrallye – Wie durch kooperatives Lernen ein Gruppenerfolg eintritt. In: Praxis Geographie, Heft 12, Jahrgang 40, S. 40–45.
  • Maik Wienecke (2009): Eine Phantasiereise nach Buenos Aires. In Unterrichten mit Geographie aktuell, Heft 4, Jahrgang 25, S. 31–34.
  • Maik Wienecke (2009): Ein Hochseehafen ohne Meer – Die Stadt Schwedt an der Oder und der modernste Hafen Brandenburgs. In: Praxis Geographie, Heft 4, Jahrgang 39, S. 16–21.
  • Alexandra Budke und Maik Wienecke (2008): Wasserkonflikte an Euphrat und Tigris. In: Praxis Geographie, Heft 3, Jahrgang 38, S. 37–43.
  • Maik Wienecke (2008): Die „blinde“ Exkursion. In: Unterrichten mit Geographie aktuell, Heft 6, Jahrgang 24, S. 34–37.

Nach oben