Zum Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Monika Fenn

Publikationen

Monografien

  • Vom instruktionalen zum problemorientierten Unterrichtsstil: Entwicklung und Evaluation einer Interventionsmaßnahme zur Modifikation der Handlungskompetenz von Studierenden der Geschichtsdidaktik (Geschichtsunterricht erforschen) [Monographie, in Vorbereitung].
  • Zwischen Gesinnungs- und Sachbildung.Die Relevanz der Kategorie Heimat in Volksschulunterricht und Lehrerbildung in Bayern seit 1945 (Schriften zur Geschichtsdidaktik im Auftrag der KGD, Bd. 23), Idstein 2008.

Nach oben

Herausgeberschaften

  • Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Berlin 2023 (m. Zülsdorf-Kersting, Meik).
  • Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde, Frankfurt/M. 2023 (hg. m. Wienecke, Maik und Witt, Dirk).
  • Perspektiven zum Mittelalter: Geschichte – Erinnerung – Unterricht, Frankfurt/M. (erscheint voraussichtlich Frühj. 2024, hg. m. Peter Riedel).
  • Frühes Historisches Lernen Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, Frankfurt/M. 2018.  Rezension:http://www.sehepunkte.de/2019/04/31759.html
  • Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Divergenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014, Schwalbach/Ts. 2016 (hg. m. Christiane Kuller).
  • Bayerische Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, München 2011 (hg. m. Gregor Meilchen).
  • Aus der Werkstatt des Historikers. Didaktik der Geschichte versus Didaktik des Geschichtsunterrichts, München 2008.
  • Spuren der Vergangenheit erkennen – mit Geschichte umgehen lernen. Methodenkompetenz von Grundschülern entwickeln und fördern, in: Sache-Wort-Zahl 33 (2005), H. 69, S. 4–6 (Heftmoderation m. Waltraud Schreiber).
  • Geschichte und Film. Erkundungen zu Spiel-, Dokumentar- und Unterrichtsfilm, München 2004 (hg. m. Ulrich Baumgärtner).
  • Geschichte zwischen Kunst und Politik, München 2002 (hg. m. Ulrich Baumgärtner).

Nach oben

Reihenherausgeberschaften

Nach oben

Aufsätze

  • Kontingenzbewältigung durch Reform über die Einführung des Schulfaches Gesellschaftswissenschaften in Brandenburg – eine neue Form des social engineering?, in: Husemann, Charlotte/Neeb, Sven/Onken, Björn/Schmitz-Zerres, Sabrina (Hgg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2024, S. 159-178.
  • Förderung von erweitertem, vertieften Fachwissen im Geschichts(lehramts)studium: über Vorlesungen mit Lehr-Lernvideos, in: GWU 75 (2024), H. 1/2, S. 5-14 (m. Bräsel, Tim).
  • Historisches Lernen immersiv. Studierende üben Unterrichtsgespräche in Virtual Reality, in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 51 (2023), S. 114-130 (m. Arlt, Jakob).  https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.14.X
  • Steigerung der Relevanz von Fachwissen im Geschichtslehramtsstudium über eine Vorlesung und ein Online-Tutorium mit Lehr-Lernvideos – eine Interventionsstudie, in: Hermanns, Jolanda (Hg.): PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019 – 2023), Potsdam, S. 143-163 (m. Bräsel, Tim). https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/61669
  • Historisches Lernen: Ansätze einer Lerntheorie für den Geschichtsunterricht, in: Fenn, Monika/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hgg.) Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Berlin 2023, S. 54-97 (m. Zülsdorf-Kersting, Meik).
  • Historisches Denken, historisches Wissen, historische Kompetenzen, in: Fenn, Monika/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hgg.) Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Berlin 2023, S. 11-53 (m. Zülsdorf-Kersting, Meik).
  • Vorwort, in: Fenn, Monika/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hgg.) Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Berlin 2023, S. 6-10 (m. Zülsdorf-Kersting, Meik).
  • Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde. Vergleichendes Resümee, Diskussion und Impulse, in: Fenn, Monika/Wienecke, Maik/Witt, Dirk (Hgg.): Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde, Frankfurt/M. 2023, S. 219-252.
  • Angehende Geschichtslehrer und -lehrerinnen in der Virtual Reality – ein innovatives Lehrprojekt (Interview m. Jakob Arlt, Ulrike Lucke, Axel Wiepke), Potsdam 2021; Bericht.
  • Das Potsdamer Modell des erweiterten Fachwissens für den schulischen Kontext Geschichte – explorative Prüfung in einer Delphi-Studie, in: Barsch, Sebastian / Barte, Burghard (Hgg.): Motivation – Kognition – Reflexion: Schlaglichter auf Professionalisierungsprozesse in der Aus- und Fortbildung von Geschichtslehrpersonen, Frankfurt/M. 2021, S. 105–133 (m. Urban, Stefanie).
  • Online-Tutorials als Lehr-Lernkontext zur Steigerung der Qualität der (Geschichts-)lehramtsausbildung im fachwissenschaftlichen Bereich. Potsdam 2020 (m. Geraldin Fritzsche).
  • Notwendiges Übel oder Chance zur Professionalisierung? Die Akkreditierung in der Philosophischen Fakultät, in: Kentron 2019, H. 33, S. 28–31.
  • Vergangenheit und Geschichte am historischen Ort forschend entdecken. Potential des historischen Lernens in der Gedenkstätte Berliner Mauer, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), H. 7/8, S. 402–417 (m. Passens, Katrin).
  • Concept Maps zur Erfassung von professionellem Fachwissen bei (angehenden) Geschichtslehrkräften, in: Schreiber, Waltraud / Ziegler, Béatrice / Kühberger, Christoph (Hgg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung "Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte" in Eichstätt vom November 2017, Münster / New York 2019, S. 264–271 (m. Stebener, Isabelle / Urban, Stefanie).
  • Struktur und Inhalt des fachbezogenen Professionswissens angehender Lehrkräfte in den Geisteswissenschaften, in: heiEducation Journal 1 (2018), H. 1–2, S. 75–98 (m. Lüke, Nicole / Seider, Jessica) (letzter Zugriff: 18.11.2018).
  • Conceptual change von Vorstellungen über epistemologische Basiskonzepte bei Grundschülerinnen und -schülern fördern? Ergebnisse einer explorativen Interventionsstudie, in: Fenn, Monika (Hg.) Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, Frankfurt/M. 2018, S. 146–199.
  • Modifikation von Präkonzepten über den Konstruktcharakter von Geschichte. Skizze einer explorativen Interventionsstudie in der Primarstufe, in: Fenn, Monika (Hg.) Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, Frankfurt/M. 2018, S. 200–214 (m. Streicher, Franziska).
  • Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, in: Fenn, Monika (Hg.) Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, Frankfurt/M. 2018, S. 7–20.
  • Resümee und Perspektiven empirischer Forschung, in: Fenn, Monika (Hg.) Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, Frankfurt/M. 2018, S. 315–324.
  • Welches Fachwissen ist für Geschichtslehrpersonen relevant? Erste Ergebnisse einer Delphi-Studie, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 16 (2017), S. 199–217 (m. Seider, Jessica).
  • Das erweiterte Fachwissen für den schulischen Kontext als fachübergreifendes Konstrukt und die Anwendung im universitären Lehramtsstudium, in: Zeitschrift zur Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 35 (2017), H. 3, S. 413–426 (m. Woehlecke, Sandra / Massolt, Joost / Goral, Johanna / Hassan-Yavuz, Safyah / Seider, Jessica / Borowski, Andreas / Kortenkamp, Ulrich / Glowinski, Ingrid).
  • Schliemanns Erbe und die Medien: Von der Relevanz der Archäologie beim historischen Lernen, in: Blickpunkt Archäologie 5 (2016), H. 4, S. 263–267.
  • „Der Krieg, der fern war, ist jetzt nah“. Staatliches Erinnern an „1914“ im Mega-Jubiläumsjahr 2014 in Deutschland, in: Fenn, Monika / Kuller, Christiane (Hgg.): Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Divergenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014, Schwalbach/Ts. 2016, S. 66–96.
  • Einleitung, in: Fenn, Monika / Kuller, Christiane (Hgg.): Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Divergenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014, Schwalbach/Ts. 2016, S. 9–34 (m. Christiane Kuller).
  • History reloaded oder „Ich hätte im Leben nie gedacht, dass ich die Schülerinnen und Schüler so suggestiv ausfrage“, in: Kentron 2016, H.29 S. 22–25.
  • Narrationen im Vakuum? Impulse zur Erweiterung der De-Konstruktionskriterien im Kompetenz-Modell von „FUER“, in: Lehmann, Katja / Werner, Michael / Zabold, Stefanie (Hgg.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag, Berlin 2016, S. 55–66.
  • Identity or Brand for the HPBG? „Preussen sells”, in: Public History Weekly 4 (2016), 7.
  • „Das war so. – Ich habe mir das so gedacht.“ – Erweiterung der Vorstellungen von Kindern über Fakten und Fiktion bei der Rekonstruktion von Vergangenheit, in: Becher, Andrea / Gläser, Eva / Pleitner, Berit (Hgg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn 2016, S. 196–211.
  • Beeinflusst geschichtsdidaktische Lehre die subjektiven Theorien von Studierenden zu Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht? Ergebnisse einer empirischen Interventionsstudie, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), H. 9/10, S. 515–538.
  • Studying history without adequate foreign language skills?, in: Public History Weekly 3 (2015) 4.
  • „Time-Travel-Treasures: eine Mobile-Learning-App zur Erkundung des historischen Altlandsberg, in: Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg (Hg.): „Tür an Tür, Haus an Haus“ – Nachbarschaften in Brandenburg, Großbeeren 2014, S. 76–79, S.126 (m. Brandt, Christopher)
  • Kriegsspiel mit Herz? Computer Games zum Ersten Weltkrieg, in: Public History Weekly 2 (2014) 26 [25.10.2014].
  • Mythen ade! – Conceptual Change im Geschichtsunterricht, in: Public History Weekly 2 (2014) 12 [25.10.2014].
  • Das Schulbuch auf dem Prüfstand – Neue Zulassungsverfahren, in: Public History Weekly 1 (2013) 15 [25.10.2014].
  • Heimatgefühl als Schlüssel? Zwischen Identifikation und reflektiertem Umgang mit der Geschichte des Herkunftsortes in Zeiten der Globalisierung, in: Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg (Hg.): „Alte Stadt – jugendfrei?!“, Potsdam 2013, S. 99–102, 143.
  • 200 Jahre Völkerschlacht – Was bleibt nach der Eventisierung?, in: Public History Weekly 1 (2013) 2 [25.10.2014].
  • Konstruktivistisches Geschichtsverständnis im Unterricht fördern: Studierende ändern ihr Lehrverhalten von einseitig instruktional in problemorientiert, in: Hodel, Jan / Waldis, Monika / Ziegler, Béatrice (Hgg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 12", Bern 2013, S. 60–71 [mit zweifachem Doppelblindgutachten].
  • Vom instruktionalen zum problemorientierten Unterrichtsstil. Modifikation der Handlungsroutinen von Studierenden, in: Popp, Susanne / Sauer, Michael / Alavi, Bettina / Demantowsky, Marko / Klenkmann, Alfons (Hgg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven, Göttingen 2013, S. 327–342.
  • Schulwesen nach 1945, in: Bayerische Staatsbibliothek / Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften / Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten (Hgg.): Historisches Lexikon Bayerns, 31.10.2013.
  • Historisches Lernen im Archiv. Möglichkeiten und Grenzen des Lernens mit fremdsprachlichen Quellen im Archiv, in: Gehring, Wolfgang / Michler, Andreas (Hgg.): Außerschulische Lernorte bilingual, Göttingen 2011, S. 57–83.
  • Bayerische Geschichte in der Grundschule – ein relevanter Zugriff am Beginn des historischen Lernens?, in: Fenn, Monika / Meilchen, Gregor (Hgg.): Bayerische Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, München 2011, S. 31–62.
  • Modifikation subjektiver Theorien von Studierenden über Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht, in: Hodel, Jan / Ziegler, Béatrice (Hgg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 09“, Bern 2011, S. 83–92.
  • Implizite Theorien von Studierenden der Geschichtsdidaktik als wichtige Komponente der Entwicklung von Lehrerkompetenzen – die Relevanz der Sprache, in: Handro, Saskia / Schönemann, Bernd (Hgg.): Geschichte und Sprache, Berlin 2010, S. 79–92.
  • Zeitverschwendung oder Chance?Projekte nach konstruktivistischen Grundsätzen in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre, in: GWU 61 (2010), H. 2, S. 112–122.
  • Von Nissenhütten und Schlüsselkindern. Quellenarbeit zur Kindheit in der Nachkriegszeit, in: Weltwissen Sachunterricht 5 (2010), H. 1, S. 28–35.
  • Staatliches Identitätsmanagement durch regionale Bezüge im Geschichtsunterricht?, in: Fenn, Monika (Hg.): Aus der Werkstatt des Historikers. Didaktik der Geschichte versus Didaktik des Geschichtsunterrichts, München 2008, S. 47–74.
  • Historische Daten und historisches Denken lernen? Die Relevanz geschichtswissenschaftlicher Forschungsprinzipien für das historische Lernen, in: Giest, Hartmut / Wiesemann, Jutta (Hgg.): Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht?, Bad Heilbrunn i. Obb. 2008, S. 109–120.
  • Demokratisierung und Heimatorientierung im Geschichtsunterricht der bayerischen Volksschulen (1945 – 1955), in: Hasberg, Wolfgang / Seidenfuß, Manfred (Hgg.): Modernisierung im Umbruch. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht nach 1945, Berlin 2008, S. 129–151.
  • Mit Grundschülern ins Archiv? Möglichkeiten historischen Lernens aus geschichtsdidaktischer Perspektive (Vortrag auf der Jahrestagung der Archivpädagogen in Neuss).
  • Auf dem Weg ins Jenseits. Von Gräbern, Grabbeigaben und Totengericht, in: Weltwissen Sachunterricht 3 (2008), H. 2, S. 36–39.
  • Das bayerische Schulwesen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Schmid, Alois (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, begründet von Max Spindler, Das Neue Bayern von 1800 bis zur Gegenwart, Bd. IV/2, München 2007, S. 399–435 (m. Körner, Hans-Michael).
  • Vom König zum Kanzler – Monarchie und Demokratie in Vergangenheit und Gegenwart,in: Sache-Wort-Zahl 35 (2007), H. 85, S. 8–13.
  • Zur eigenen Vergangenheit und zur Schulzeit der Großeltern „forschen“. Historisches Methodenlernen mit schriftlichen Quellen, in: Sache-Wort-Zahl 33 (2005), H. 69, S. 7–12.
  • Zur Schulzeit nach Kriegsende forschen. Historisches Methodenlernen mit schriftlichen Quellen, in: Sache-Wort-Zahl 33 (2005), H. 69, S. 13–17.
  • Grabe, wo du lernst. Die Schule als historischen Ort entdecken, in: Geschichte lernen 19 (2005), H. 106, S. 32–36.
  • SUPRA – ein interdisziplinäres Projekt zur internetgestützten Sachunterrichtslehre, in: Cech, Diethard / Giest, Hartmut (Hgg.): Sachunterricht in Praxis und Forschung, Bad Heilbrunn i. Obb. 2005, S. 131–138.
  • Bildstöcke als steinerne Zeugen der Vergangenheit, in: Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Neuried 2. Aufl. 2004, S. 1277–1311.
  • Stadtjubiläen und historische Feste. Historisches Lernen in der (geschichts-)kulturellen Perspektive, in: Grundschule 35 (2004), H. 7/8, S. 46–48.
  • „Geschichte steht in Büchern“. Transformation kindlich-naiver Vorstellungen über Geschichte in tragfähige Wissensstrukturen, in: Grundschulunterricht 50 (2003), H. 11, S. 49–53.
  • Haribo macht Kinder froh. Werbung im Wandel der Zeit, in: Grundschule 31 (2000), H. 9, S. 20–23.
  • Bildstöcke als steinerne Zeugen der Vergangenheit, in: Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Neuried 1999, S. 1235–1267.

Nach oben

Rezensionen

  • Zech, Michael Markus: Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 245–247.
  • Rossi, Melanie: Das Mittelalter in Romanen für Jugendliche: historische Jugendliteratur und Identitätsbildung, Frankfurt a. M. 2010, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), S. 303f.
  • Enzenbach, Isabel: Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht, Berlin 2011, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), S. 268f.
  • Hanfland, Vera: Holocaust – ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässern, Münster 2006, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 253–259.
  • Rezension zu: Hasberg, Wolfgang / Weber, Wolfgang E.J. (Hgg.): Geschichte entdecken. Karl Filser zum 70. Geburtstag, Berlin 2007, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 224–226.
  • Bergmann, Klaus / Rohrbach, Rita (Hgg.): Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2001, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (2003), S. 263–266.
  • Reeken, Dietmar von: Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1 (2002), S. 220–223.

Nach oben

Projektseiten

  • Unterrichtsmaterialien für die Jubiläumsausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte „Reformation und Freiheit“. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg 8.9.2017-7.1.2018. erstellt mit Studierenden, https://www.hbpg.de/ruf-unterrichtsmaterialien.html, 29.6.2019

Nach oben