Die schulpraktischen Studien sind Theorie und Praxis integrierende Lehrveranstaltungen und verknüpfen unter Berücksichtigung forschungsorientierter Fragestellungen die wissenschaftlichen Studien mit praktischen Erfahrungen in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern und vermitteln Grundlagen zur Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Die schulpraktischen Studien gewährleisten insbesondere, dass die Studierenden auf der Grund-lage ihrer theoretisch erworbenen Kenntnisse Lernprozesse und Unterrichtsverläufe analysieren und wissenschaftlich reflektieren sowie eigene Unterrichtstätigkeit in exemplarischen Lehr- und Lernarrangements erproben können. Zugleich machen sie Studierende mit der Praxis bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung vertraut.
Gemäß § 25 Abs. 3 und § 29 Abs. 2 BAMALA-O sind die schulpraktischen Studien durch Lehrveranstaltungen vorzubereiten, zu begleiten und nach- zubereiten. Die Betreuung der Studierenden in den schulpraktischen Studien erfolgt durch die Hochschullehrkräfte der entsprechenden Lehrein-heiten und ist eine Lehrverpflichtung im Sinne der Lehrverpflichtungsverordnung.
Unten finden Sie die formalen Rahmenbedingungen:
Das Schulpraktikum im Master ist ein zentraler Bestandteil der Praxisstudien im Lehramtsstudium an der Universität Potsdam. Eine wachsende Zahl von Lehramtsstudierenden absolviert diese ca. 14-wöchige Praxisphase an Schulen im ganzen Land Brandenburg, in anderen Bundesländern oder auch an deutschen Schulen im Ausland (siehe unten). Begleitet werden Sie dabei von einem Ausbildungsteam der Universität Potsdam in Kooperation mit den Fachseminaren der 2. Phase der Lehrerausbildung in Brandenburg (Referendariat). Allgemein zur Praktikumsorganisation informiert ausführlich das ZeLB.
Unten finden Sie Hinweise zum Schulpraktikum im Masterstudium (Praxissemester):
Portfolio im Schulpraktikum (Praxissemester)
Zum Schreiben eines ausführlichen Entwurfes nutzen Sie bitte diese Vorlage.
Eine Arbeitsfassung der mathematikdidaktischen Schwerpunkte finden Sie hier, die als Orientierungsgrundlage benutzt werden kann.
Falls Sie Ihr Schulpraktikum im Ausland absolvieren möchten, bitten wir Sie sich im Vorfeld zu informieren.
Allgemein zur Praktikumsorganisation informiert ausführlich das ZeLB. In der Regel wird das Schulpraktikum an einer Deutschen Schule im Ausland absolviert. Die Kooperationsschulen der Universität Potsdam werden in einer Liste des ZeLB aufgeführt.
Für das Fach Mathematik beachten Sie bitte folgenden Ablauf in der Organisation:
Für weitere Informationen und Erfahrungsberichte aus dem Bereich Mathematik können Sie sich als Gast in den moodle-Kurs Schulpraktikum im Ausland - GSP/Mathematik einschreiben. Der Zugangsschlüssel lautet: SPiA_Interesse