Zum Hauptinhalt springen

Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Zentralen Universitätsverwaltung

Willkommen auf der Internetseite der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten (dezGBA) und deren Stellvertreterinnen des Präsidialbereiches und der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV)! Hier finden Sie Informationen über unsere Arbeit, unser Team, den Gleichstellungsplan des Präsidialbereiches und der Zentralen Universitätsverwaltung sowie Kontaktdaten und weitere nützliche Links. Lernen Sie mehr über unseren gesetzlichen Auftrag und die Gleichstellungsarbeit. Vor allem bitten wir Sie uns anzusprechen wenn Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder konkreten Beratungsbedarf in Sachen Gleichstellung haben.

Weitere Informationen finden Sie im Intranet.

(v.l.) Katrin Köller, Ulrike Sträßner und Julia Willfurth bilden das Team der dezentralen Gleichstellungsbeauftragen der ZUV. Foto: Kevin Ryl (ZIM).

Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und ihre Stellvertretung unterstützen die zentrale Gleichstellungsbeauftrage der Universität Potsdam bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach § 76 Abs. 2 BbgH. Sie arbeiten mit Rede- und Antragsrecht in den Auswahlverfahren sowie in der zentralen Kommission für Chancengleichheit der Universität (CGK) mit. Desweiteren stehen sie als persönliche Ansprechpartnerinnen für alle die Gleichstellung betreffenden individuellen Fragen zur Verfügung.

Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und ihre Stellvertretung werden gemäß § 76 Abs. 3 BbgHG auf zwei Jahre gewählt.

Aktuelle Amtsperiode: 01. Oktober 2024 bis 30. September 2026

Folgende Bereiche werden von den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Zentralen Universitätsverwaltung vertreten:

  • Präsidialamt
  • Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kanzlerbüro
  • CIO
  • Büro der Personalräte und der Schwerbehindertenvertretung
  • Dezernat 1: Dezernat für Planung, Statistik, Forschungsangelegenheiten (D1)
  • Dezernat 2: Studienangelegenheiten (D2)
  • Dezernat 3: Personal- und Rechtsangelegenheiten (D3)
  • Dezernat 4: Haushalt und Beschaffung (D4)
  • Dezernat 5: Bau- und Facilitymanagement (D5)
  • Dezernat 6: Zentrale Dienste (D6)
  • Sicherheitswesen (SW)

Sie erreichen uns unter der folgenden E-Mail-Adresse: gba-zuvuni-potsdamde.

Gleichstellungsplan 2024-2030

Hier finden Sie den aktuellen Gleichstellungsplan des Präsidialbereichs und der Zentralen Universitätsverwaltung

Lunch to Care

Lunch to Care - ein Austauschtreffen für Beschäftigte der Universität Potsdam, die Angehörige pflegen

Pflegen Sie eine nahestehende Person und jonglieren dabei Ihren Alltag zwischen Arbeit, Pflegeverantwortung und bürokratischen Hürden? Dann sind Sie beim "Lunch to Care" genau richtig. Ob es um die Balance zwischen Beruf und Pflege geht oder den Umgang mit Behörden und Krankenkassen - hier finden Sie ein offenes Ohr, hilfreiche Ideen und mutmachende Geschichten.
Wir freuen uns auf Sie!

Es geht um Sie als pflegende Person:
Was brauchen Sie?
Wie können wir Sie unterstützen?
Wie können Sie für sich sorgen?
Zu welchen Themen benötigen Sie weitere Informationen?

Wann? an einem Donnerstag im Monat von 12:00 bis 13:00 Uhr
Termine 2025, jeweils 12 bis 13 Uhr: 
11. September
16. Oktober
20. November
11. Dezember

Wo? Campus Neues Palais | Haus 8 | Raum 1.82

Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte

Ulrike Sträßner

Adresse: Campus Am Neuen Palais
Dezernat für Studienangelegenheiten
Studienberaterin
Am Neuen Palais 10
Haus 8, Raum 1.09
14469 Potsdam

Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte

Adresse: Campus Am Neuen Palais
International Office
Erasmus+ für Studierende, PROMOS
Haus 8, Raum 0.38
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte

Adresse: Campus Am Neuen Palais
Dezernat für Studienangelegenheiten
Referat 2.A: Studien- und Prüfungs-IT
Am Neuen Palais 10, Haus 8, Raum 1.21
14469 Potsdam


Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten und den Seiten vom Koordinationsbüro für Chancengleichheit.

Möchten Sie regelmäßig zu genderspezifischen Themen informiert werden, melden Sie sich gerne zum allgemeinen Newsletter an.