Zum Hauptinhalt springen

GESUNDHEIT UP.KLÄREN

Bild: Adobe Stock / #802609130

"GESUNDHEIT UP.KLÄREN" eine Veranstaltungsreihe (größtenteils per Zoom), die sich an alle Mitarbeitenden des Präsidialbereiches und der Zentralen Universitätsverwaltung sowie der Universität Potsdam richtet. Sowohl die Themen Wechseljahre als auch Männergesundheit sind in vielen Bevölkerungsgruppen noch immer mit Tabus und Wissenslücken behaftet. Durch die Aufklärung und den offenen Diskurs im Rahmen der Reihe kann nicht nur das Wissen über diese Themen erweitert, sondern auch deren gesellschaftliche Sichtbarkeit und Akzeptanz gefördert werden. Wir möchten, dass sich alle, unabhängig von ihrem Geschlecht oder Alter, niedrigschwellig zu genderspezifischen Gesundheitsthemen informieren können. Die Veranstaltungen können während der Arbeitszeit besucht werden.

Wir bieten zwei Themenbereiche an: "Wechseljahre UP.klären" für Mitarbeitende mit weiblicher Physiologie und "Männergesundheit UP.klären" für Mitarbeitende mit männlicher Physiologie. Wobei wir nicht strikt trennen, auch männlich gelesene Personen dürfen sich Inhalte der Wechseljahre-Reihe anhören und umgekehrt. Es geht bei GESUNDHEIT UP.KLÄREN nicht nur um die eigene Gesundheit, sondern erstreckt sich auch auf das Umfeld. Zusätzlich gibt es noch einen Teil für Führungskräfte. Den Abschluss findet die Reihe dann mit einem Teil zum Thema "Körper und Kopf in Balance – mit Yoga in Bewegung kommen". Es werden jeweils Vorträge von Expert*innen gehalten, mit Raum für Fragen und Diskussionen.

Mach dich und dein Umfeld fit fürs Leben und komm zu GESUNDHEIT UP.KLÄREN!

Begriffe wie „Männergrippe“ oder Vorurteile über fehlende Belastbarkeit sind weit verbreitet – doch was steckt wirklich dahinter? Warum kümmern sich viele Männer weniger um ihre Gesundheit und Selbstfürsorge? Die Veranstaltungen von "Männergesundheit UP.klären" sollen dazu ermutigen, sich über mentale Gesundheit, Männergesundheit im Allgemeinen und das eigene Wohlbefinden zu informieren sowie Lösungen für Probleme zu finden.  Sei ein Teil von "Männergesundheit UP.klären" und lerne in den Veranstaltungen "Männergesundheit – Zwischen Mythos und Realität", "Männerkrankheiten? Reden wir drüber! " und "Selbstfürsorge ist Männersache!" wie du deine Gesundheit verbessern oder dein Umfeld sensibilisieren kannst.

Die Veranstaltungen von "Wechseljahre UP.klären" helfen dir, dich auf die Herausforderungen der Wechseljahre vorzubereiten. Du wirst dabei unterstützt, dein Arbeitsleben so zu gestalten, dass deine Gesundheit und dein Wohlbefinden verbessert werden, und deine Karriere so auszurichten, dass du dich auch in dieser neuen Phase des Lebens in der Arbeitswelt wohlfühlst. Sei ein Teil von"Wechseljahre UP.klären" und lerne in den Veranstaltungen "Wechseljahre – Was bedeutet das?", "Gesund und glücklich in den Wechseljahren - Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden" und "Wechseljahre und Beruf - Herausforderungen und Chancen" mit den Herausforderungen umzugehen oder dein Umfeld zu unterstützen.

Bis auf den letzten Teil finden alle Termine via Zoom statt und dauern etwa 1-1,5 Stunden. Die Teilnahme erfolgt ohne vorherige Anmeldung.  Zum letzten Teil der Reihe zum Thema Bewegung ist eine vorherige Anmeldung unter gba-zuvuni-potsdamde erforderlich.

Die Zugangsdaten für die ZOOM-Termine finden Sie im Intranet.

Alle Termine auf einen Blick:

Wechseljahre UP.klären Männergesundheit UP.klären
1. Teil (13.11.2025, Zoom, 12.00 Uhr): Wechseljahre – Was bedeutet das? 1. Teil (27.11.2025, Zoom, 11.00 Uhr): Männergesundheit – Zwischen Mythos und Realität
2. Teil (04.12.2025, Zoom, 12.00 Uhr): Gesund und glücklich in den Wechseljahren - Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden 2. Teil (18.12.2025, Zoom, 12.00 Uhr): Männerkrankheiten? Reden wir drüber!
3. Teil (15.01.2026, Zoom, 12.00 Uhr): Wechseljahre und Beruf - Herausforderungen und Chancen 3. Teil (22.01.2026; Zoom, 12.00 Uhr): Selbstfürsorge ist Männersache!

Gemeinsame Termine:

4. Teil - Gemeinsamer Teil (29.01.2026, Zoom, 12.00 Uhr): Gesunde Teams, starke Führung – Gesundheit von Mitarbeitenden im Fokus.
5. Teil – Gemeinsamer Teil (12.02.2026, in Präsenz, NP Haus 12): Körper und Kopf in Balance – mit Yoga in Bewegung kommen (Anmeldung unter: gba-zuv@uni-potsdam.de)

Save the Date

Am 03.03.2026 findet die Frauen*TIN-Vollversammlung von 12-14 Uhr im Audimax statt. 

Kooperationspartner

Kooperationspartner Kathrin Rahe 2. Vorsitzende des DVW e.V., Feel Good Campus, Hochschulsport, Die Techniker, Hochschulsport Potsdam, Koordinationsbüro für Chancengleichheit, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg

Kontakt

Dezentrale Gleichstellungbeauftrage

Katrin Köller, Ulrike Sträßner und Julia Willfurth

Adresse: Campus Am Neuen Palais