ProfiNet
51% der Studienanfänger*innen sind weiblich, 45% der Promotionen werden von Frauen geschrieben, aber nur 24% der hauptberuflichen Professuren werden von Professorinnen besetzt.
Netzwerke spielen für Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen eine zentrale Rolle. Sie sind ein integraler Bestandteil der Wissenschaftskultur und tragen zur Stärkung wissenschaftlicher Karrieren bei. Auch für etablierte Wissenschaftlerinnen ist ein überfachlicher Austausch über die Bedingungen und Vorgänge an den unterschiedlichen Fakultäten essenziell, da Professorinnen beispielsweise bei der Vergabe von entscheidenden Ämtern und finanziellen Ressourcen noch immer benachteiligt werden.
Es braucht einen Rahmen für informellen Austausch, um Fragen zu stellen und Solidaritätsräume im kompetitiven Umfeld zu schaffen. Ein konstruktiver Weg Austausch, Sichtbarkeit und gegenseitige Unterstützung zu stärken, ist die Bildung und Pflege von Netzwerken.
Willkommen im ProfiNet der Universität Potsdam!
Nächste Veranstaltung
Mikropolitische Kompetenz entwickeln! Machtressourcen und Einflussmöglichkeiten in der Universität
Digitaler Austausch mit Expertin Dr. Christiane Jüngling: 22.06.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Die Universität ist eine Organisation, in der informelle Einfluss-Strategien eine große Rolle spielen. Oft geht es darum, sich strategisch klug zu positionieren, gut zu verhandeln und förderliche Allianzen zu knüpfen. Mikropolitische Kompetenz ist eine wichtige Fähigkeit, um sich wirkungsvoll für eigene Interessen, Ziele und Projekte einzusetzen. Grundlage hierfür ist ein bewusstes und positives Verhältnis zu eigenen Einflussmöglichkeiten und Macht-Ressourcen.
Diskussionsthemen des Impulsvortrages "Mikropolitische Kompetenzen entwickeln!" werden sein: Wie schätze ich im meinem Arbeitsalltag unterschiedliche Machtkonstellationen ein? Gibt es in meiner Position besondere Schauplätze und Spielregeln für Erfolg? Welche Bedeutung hat meine Fachkompetenz? Welche persönlichen Vorhaben, Ziele, Projekte möchte ich mikropolitisch erfolgreicher umsetzen lernen?
Doch vor allem soll nach dem kurzen Impulsvortrag Ihr Austausch im Fokus stehen:
Ablauf:
1. Gruppendiskussion: Was stellen Sie sich unter Mikropolitik vor? Woran sind Sie interessiert?
2. Impuls-Vortrag: Theoretische Konzepte und empirische Forschungsergebnisse, um eine gemeinsame Gesprächsgrundlage zu schaffen
3. Diskussion der persönlichen Erfahrungen und Bedarfe
Anmeldung unter: anne.sophie.juwienuuni-potsdampde
Anmeldung ProfiNet Newsletter
Ziele des ProfiNet
- informeller fakultäts- und universitätsübergreifender Austausch
- gegenseitiges Empowerment und Unterstützung
- Erhöhung der Sichtbarkeit von Professorinnen
- Hilfe bei der Orientierung und Weiterentwicklung
- Begleitung und Beratung zu relevanten überfachlichen Themen
- Schaffung eines sicheren Raumes für Fragen, Zweifel und weitere sensible Themen
- strategische Unterstützung zur Planung beruflicher Perspektiven an der UP und im akademischen Kontext allgemein
Zielgruppe
Professor*innen aller Statusgruppen der Universität Potsdam, die an überfachlichem Austausch, auf Professorinnen zugeschnittene Veranstaltungen und relevanten Angeboten zur Karriereförderung interessiert sind.
Sollten Sie Fragen zur Zielgruppe haben, wenden Sie sich bitte gerne an die untenstehenden Kontaktdaten.
Das bietet das ProfiNet
Vernetzen
- regelmäßige Veranstaltungen innerhalb des ProfiNet
- Raum für intergenerationalen und überfachlichen Austausch
- Vernetzungsmöglichkeiten über die Grenzen der Universität Potsdam hinaus
Unterstützen
- Input zu karriererelevanten Themen
- flexible Weiterbildungsformate zu überfachlichen Kompetenzen
- ein offenes Ohr für Bedürfnisse, Probleme und Sorgen
Zelebrieren
- als Gemeinschaft Vielfalt teilen, Lösungen finden und Erreichtes feiern!