14.10.2016
Seit April 2016 führt das Zessko der Universität Potsdam Deutsch-Intensivkurse für Geflüchtete durch. In diesen Kursen lernen ca. 60 BewerberInnen für die Programme „Refugee Teachers Welcome“ und „Integration durch Studium (IdSUP)“ die deutsche Sprache – zunächst bis zum Sprachniveau B 1 GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). mehr...
22.09.2016
Auch in diesem Sommer setzten sich die Aktivitäten der MitarbeiterInnen des Zessko im Rahmen von Erasmus+ fort. Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht.
20.07.2016
Aus den Händen von Prof. Dr. Florian J. Schweigert, Vizepräsident für Internationales, Alumni und Fundraising der Universität Potsdam, erhielten gestern die ersten drei von insgesamt vier Studierenden ihr Zusatzzertifikat „Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf“. mehr...
Juli 2016
Frau Dr. Kirjuchina hat mit einem Vortrag zum Thema "Von Lemberg nach Mekka – vom Judentum zum Islam. Lebensweg als Selbstentwurf in Muhammad Asads Reisebeschreibungen 'Unromantisches Morgenland. Aus dem Tagebuch einer Reise' und 'Der Weg nach Mekka'" im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums ihr Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. mehr...
14.07.2016
Austausch funktioniert natürlich in verschiedene Richtungen: So waren auch Kolleginnen des Zessko bereits an zahlreichen europäischen Hochschulen zu Gast. mehr...
13.06.2016
Dozierende von der Pantion-Universität für Sozial- und Politikwissenschaften aus Athen, der Universität Vigo in Spanien und der Palacký-Universität Olmütz in Tschechien waren zu Gast am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) der Universität Potsdam. mehr...
15.04.2016
Dr. Małgorzata Majewska-Meyers, Mitarbeiterin im Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen der Universität Potsdam, ist mit der „Nagroda Polonicum“ ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werden Personen gewürdigt, die sich um die Verbreitung der polnischen Sprache und Kultur im Ausland verdient gemacht haben. mehr...
Sommersemester 2016
Mit der Ringvorlesung im Rahmen des Zertifikats "Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf" wird ein Versuch unternommen, die Ost-West-Beziehung im Hintergrund der aktuellen Flucht- und Migrationsprozesse zu beleuchten. mehr... (Download PDF)