Zum Hauptinhalt springen
Quelle: Universität Wuppertal (KI-generiert mit Canva 2025)

"Vom Einzelkämpfertum zum Miteinander? Diversitätskompetenz für ein Kollegium der Vielfalt"

Werden Sie im Lehramtsstudium darauf vorbereitet, dass Schule nicht nur ein pädagogischer, sondern auch ein vielfältiger Arbeits- und Teamkontext ist? Wie gelingt ein wertschätzender Umgang im diversen Kollegium? In der Schule der Zukunft arbeiten Lehrkräfte mit unterschiedlichsten Biografien, Ausbildungen und Perspektiven zusammen: Kolleg*innen, die im Ausland ausgebildet wurden, Quereinsteigende, Fachkräfte ohne grundständiges Lehramtsstudium, junge Lehrkräfte direkt aus dem Studium und viele mehr.

Diese Vielfalt stellt hohe Anforderungen an die Fähigkeit zur Zusammenarbeit sowie an die Entwicklung von Diversitätskompetenz, eine der Schlüsselkompetenzen („Future Skills“) für angehende Lehrkräfte.

Der Workshop bietet einen Raum zur Reflexion und Diskussion zentraler Fragen:

  1. Was bedeutet professionelle Zusammenarbeit in diversen Kollegien?
  2. Welche Strukturen fördern Diversitätskompetenz im Kollegium und gleichberechtigte Teilhabe im Schulalltag?
  3. Wie können Kollegien Anerkennungsstrukturen fördern, die Vielfalt wertschätzen und Zugehörigkeit für alle Lehrkräfte ermöglichen?

Ziel ist es, die eigene Rolle zu reflektieren, die eigene Diversitätskompetenz zu stärken, sich für strukturelle Zusammenhänge von Macht und Ungleichheit im Kontext des Kollegiums zu sensibilisieren und Impulse für ein professionelles Miteinander mitzunehmen. Gemeinsam werden Strategien diskutiert, wie Schule vom Einzelkämpfertum weg und hin zu einer kooperativen und diskriminierungssensiblen Gemeinschaft gestaltet werden kann.

In der Veranstaltung werden auf Grundlage empirischer Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Refugee Teachers Program Einblicke in die Erfahrungen von Lehrkräften mit internationaler Ausbildung beim beruflichen Wiedereinstieg gegeben. Diese Perspektiven machen sichtbar, warum Schule nicht nur als pädagogischer, sondern auch als sozialer Arbeitsraum verstanden werden muss. Dabei werden zentrale Aspekte von Diversitätskompetenz, Teamarbeit und Schulentwicklung beleuchtet.

Zur Referentin:

Dr. Anna Aleksandra Wojciechowicz arbeitet am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Potsdam. Sie forscht, lehrt und begleitet Lehrkräfte mit internationalem Berufsbiografien im Rahmen des Refugee Teachers Program. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migration und Flucht im Bildungskontext, Differenz und soziale Ungleichheit in BildungsinstitutionenProfessionalisierung von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft sowie rassismus- und diskriminierungskritische Schul- und Hochschulentwicklung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ohne vorherige Anmeldung möglich.

Zoom-Link zur Teilnahme:  https://uni-wuppertal.zoom-x.de/j/67274498026?pwd=EC2UV93DIdRKoyK7l4LFMbVAgpbTU1.1