Zum Hauptinhalt springen
Quelle: Universität Wuppertal (KI-generiert mit Canva 2025)

Das Future Skills Forum ist eine Reihe virtueller Vorträge und Workshops, die Zukunftskompetenzen in der Lehrkräftebildung fokussiert.
Ab dem Wintersemester 2025/26 finden pro Semester zwei bis drei digitale Veranstaltungen mit internationalen Gastdozierenden statt. Ziel der Reihe ist es, eine zukunftsorientierte und international vernetzte Ausbildung von Lehrkräften zu fördern und aktuelle Themen, Herausforderungen und Innovationen im Bildungsbereich zu beleuchten. Das Format ist eine Kooperation der „Lehramt.International“-Projekte an den Standorten Darmstadt, Freiburg, Gießen, Heidelberg, Jena, Ludwigsburg, Marburg, Passau, Potsdam, Siegen, Wuppertal und Würzburg.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist ohne vorherige Anmeldung möglich.

Zoom-Link zur Teilnahme:  https://uni-wuppertal.zoom-x.de/j/67274498026?pwd=EC2UV93DIdRKoyK7l4LFMbVAgpbTU1.1

„Future Skills for Future Teachers: Discovering Challenges, Contexts and Tools“ 

mit Laura Eigbrecht (DHBW Karlsruhe)
28. Oktober 2025 | 16:00–17:30 Uhr (CET)

Koordination: Universität Wuppertal | Sprache: Englisch

How can teachers and teacher education students develop the competencies needed for the future of education? In this interactive workshop, Laura Eigbrecht offers insights into current research on Future Skills, competence models, and practical teaching and learning approaches. Participants will explore key challenges, educational frameworks, and tools that empower teachers to guide learners in an ever-changing world. The workshop combines input, discussion, and hands-on activities designed to foster Future Skills in teacher education. More information: nextskills.org | dhbw.de

Strategies to Transform STEM Learning Environments

mit Dr. Sarah Creider, Teachers College, Columbia University, New York City
06. November 2025 | 16:00–17:30 Uhr (CET)

Koordination: Heidelberg School of Education | Sprache: Englisch

STEM classrooms are sites for some of the most critical conversations of our times, from facing climate change, to the rise of scientific mis-information, and how artificial intelligence is transforming our educational and professional landscapes. Now more than ever, teachers in STEM fields need tools to prioritise critical thinking and student participation. In this talk, Dr Sarah Creider (Teachers College, Columbia University) discusses how conversation analytic research can offer concrete and practical ways for teachers to focus on what she calls teaching for thinking. Follow this link for more information.

Vom Einzelkämpfertum zum Miteinander?
Diversitätskompetenz für ein Kollegium der Vielfalt

mit Dr. Anna Aleksandra Wojciechowicz, Refugee Teachers Program
26. November 2025 | 16:00–17:30 Uhr (CET)

Koordination: Universität Potsdam | Sprache: Deutsch

Werden Sie im Lehramtsstudium darauf vorbereitet, dass Schule nicht nur ein
pädagogischer, sondern auch ein vielfältiger Arbeits- und Teamkontext ist? Wie gelingt ein wertschätzender Umgang im diversen Kollegium? In der Schule der Zukunft arbeiten Lehrkräfte mit unterschiedlichsten Biografien, Ausbildungen und Perspektiven zusammen. Zentrale Fragen rund um diese Thematik werden im Workshop reflektiert und diskutiert. Weitergehende Informationen finden Sie hier