Wenn Sie an der Universität Potsdam studieren möchten, benötigen Sie in der Regel auch einen Nachweis über sehr gute Deutschkenntnisse. Informationen über unterschiedliche Anforderungen der Studiengänge und darüber, wo Sie Ihre Deutschkenntnisse gegebenenfalls noch vor dem Studium verbessern können, erhalten Sie auf dieser Seite.
Die an der Universität Potsdam angebotenen Bachelorstudiengänge sind deutschsprachig und sehr gute Deutschkenntnisse sind deshalb eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Für die Immatrikulation und den darauf folgenden Studienbeginn sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich. Der Nachweis dieser Kenntnisse erfolgt durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH, mindestens Stufe 2). Es können auch einige andere Zertifikate vorgelegt werden. Welche Nachweise akzeptiert werden, finden Sie hier.
In begründeten Fällen kann die Studien- und Prüfungsordnung eines Studiengangs auch ein geringeres Sprachniveau festlegen. Aktuell gilt diese Regelung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch)“, für welchen das Niveau B2 des GER festgelegt wurde.
Viele der an der Universität Potsdam angebotenen Masterstudiengänge sind deutschsprachig oder enthalten Module, in denen Deutsch die Lehrsprache ist und setzen deshalb bei der Bewerbung den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse voraus. Hierfür müssen Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Deutsche sind, deutsche Sprachkenntnisse nachweisen, die mindestens der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Dieser Nachweis erfolgt durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH, mindestens DSH-2) oder einen gleichwertigen Nachweis. Welche anderen Nachweise akzeptiert werden, finden Sie hier.
Für einige Masterstudiengänge können auch davon abweichende Deutschkenntnisse gefordert werden.
Wenn von Ihnen der Nachweis von Sprachkompetenzen entsprechend dem Niveau der DSH-1 gefordert wird, können auch einige andere Zertifikate vorgelegt werden. Welche Nachweise akzeptiert werden, finden Sie hier.
Für englischsprachige Masterstudiengänge werden im Einzelfall keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verlangt.
Bitte informieren Sie sich immer über die Bewerbungsanforderungen für Masterstudiengänge hinsichtlich der Sprachnachweise im aktuellen Studienangebot.
Für Promotionen gibt es keine allgemeinen Regelungen zum Nachweis von Deutschkenntnissen bzw. anderen Sprachkenntnissen. Welche sprachlichen Voraussetzungen für Ihre Promotion gelten, entnehmen Sie bitte Ihrer Promotionsordnung. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer.
Wenn Sie die Stufe 1 oder 2 der DSH noch nicht erreicht haben, dann können Sie sich an der Universität Potsdam (über uni-assist e. V.) für die Teilnahme am DSH-Intensivkurs zur Vorbereitung auf die DSH oder um Teilnahme an der DSH bewerben.
Ob Sie sich für den Intensivkurs oder die DSH bewerben können hängt davon ab, welches Sprachzeugnis Sie bereits haben.
Sie erhalten von der Universität Potsdam eine Einladung zum Zulassungstest für den DSH-Intensivkurs mit Propädeutikkomponenten (zur Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang), wenn Sie:
Wenn Sie den Zulassungstest sehr gut bestanden haben, werden Sie zum DSH-Intensivkurs zugelassen. Dieser Kurs dauert ein Semester und schließt mit der DSH ab.
Beispiele für den Zulassungstest finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) der Universität Potsdam.
Bitte beachten Sie unsere Termine für die Bewerbung.
Sie erhalten von der Universität Potsdam eine Einladung zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), wenn Sie:
Bitte beachten Sie unsere Termine für die Bewerbung, wenn Sie noch die DSH ablegen müssen.
Dr. Birgit Bismark
Telefon: +49 331 977-113103
Telefax: +49 331 977-1065
E-Mail: birgit.bismarkuni-potsdamde
Informationen zu den persönlichen und telefonischen Sprechzeiten finden Sie hier.