Seit Oktober 2020 hat Prof. Dr. Thomas Sommerer die "Professur für Politikwissenschaft, insbesondere internationale Organisationen" an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam inne.
Daneben ist Dr. Maria Josepha Debre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl tätig. Neben Forschungstätigkeiten ist sie unter anderem gewählte dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der WiSo-Fakultät, sowie für die Planung und Durchführung von eigenen Lehrveranstaltungen verantwortlich.
Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam
Am 13. Juli 2022 hielt Professor Dr. Thomas Sommerer seine Antrittsvorlesung mit einem Vortrag zum Thema „Internationale Organisationen zwischen Krise und Resilienz“. Für die große Resonanz bedanken wir uns herzlich.
Bei Fragen zum Vortragsmanuskript o.Ä. wenden Sie sich bitte an Frau Petzer: pol-intorguuni-potsdampde.
Dr. Halyna Ivasiuk ist seit Juli 2022 ukrainische Gastwissenschaftlerin an der Professur für Politikwissenschaft, insbesondere internationale Organisationen der Universität Potsdam. Ihr Projekt „Legitimität und Kontestation internationaler Organisationen: die ukrainische Außenpolitik und ihr Verhältnis zu europäischen Sicherheits- und Menschenrechtsinstitutionen 1997-2022“ wird von einem Brückenstipendium der Universität Potsdam finanziert. Dr. Halyna Ivasiuk promovierte 2014 zum Thema “Die Entwicklung der deutschen Außenpolitik im Kontext der Evolution vom internationalen System“ an der staatlichen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz und war seither dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt.
Thomas Sommerer bildet mit Jonas Tallberg, Karin Bäckstrand (Stockholm University) und Jan Art Scholte (Leiden University) den SNS Demokratiråd 2023. Gemeinsam arbeiten sie an einem Report für das schwedische SNS Center for Business and Policy Studies zum Thema „Power, efficiency and legitimacy of intergovernmental organizations“. Am 20. Juni 2022 fand dazu ein Workshop in Stockholm statt, u.a. mit Stefan Löfven (ehem. schwedischer Ministerpräsident), der zurzeit gemeinsam mit Ellen Johnson Sirleaf (Liberia) das High-Level Advisory Board des UN Generalsekretärs zu "Effective Multilateralism“ leitet.
Maria Debre hat zusammen mit Daniëlle Flonk (European University Institute) im Rahmen der European Consortium for Political Research (ECPR) Joint Sessions 2022 einen Workshop zum Thema “Authoritarian Regimes in Regional and Global Governance Institutions” geleitet. Die Workshopteilnehmer diskutierten dabei über vier Tage hinweg die Rolle von autokratischen Staaten für die Arbeit der Europäischen Union, des Council of Europe oder des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen und deren Auswirkungen auf demokratische Identität und Entscheidungsprozesse auf internationaler Ebene.
Zum 1. Juni 2022 begrüßen wir Anja Petzer als Vertretungsassistentin an unserem Lehrstuhl. Sie bringt bereits Erfahrungen aus Vorpositionen an anderen Lehrstühlen der Uni Potsdam mit. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr einen guten Start!
Zum 1. Januar 2022 hat Thomas Sommerer gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Liese (Professur für Internationale Beziehungen) die Herausgeberschaft der „Zeitschrift für internationale Beziehungen" (ZIB) für die kommenden drei Jahre übernommen. Die Fachzeitschrift wird seit 1994 im Auftrag der IB-Sektion der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) herausgegeben und erscheint zweimal jährlich im Nomos Verlag. Zu Einreichungen und weiteren Infos siehe https://www.zib.nomos.de/.