Zum Hauptinhalt springen

Führen in Zeiten permanenter Veränderungen

Kompetenzen für die agile Führungskraft

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Qualifizierungsprofessor*innen sowie (angehende) Führungskräfte aus Technik und Verwaltung
Programmsprache: deutsch
Programmdauer: 7 Monate

Die Ausschreibungszeit für den neuen Durchgang 2026 startet voraussichtlich im November.

Verschiedene Menschen sitzen an Tischen im Rahmen eines Workshopsettings und haben viele verschiedene Materialien auf dem Tisch.
Foto: PoGS

Programmübersicht

Als Führungskraft in der Universität sind Sie mit der Arbeit in einem komplexen, dynamischen und oft unklaren Umfeld vertraut. In den letzten Jahren haben globale Megatrends das Tempo und Ausmaß der Unsicherheit jedoch noch verschärft, allen voran die Digitalisierung mit der rasanten Entwicklung im Bereich Künstlicher Intelligenz als jüngstem Phänomen. In diesem Zusammenhang spricht man davon, dass wir in einer „VUKA-Welt“ leben: Volatil, unsicher, komplex, ambivalent.
Vor diesem Hintergrund stehen Sie als Führungskraft im Wissenschaftsbetrieb vor anspruchsvollen Herausforderungen. Die Vielfalt der Aufgaben, die Sie als Forschende und Führende erledigen müssen, erfordert spezifische Kompetenzen und ein klares Rollenverständnis. Ansätze des klassischen Managements sind in diesem Kontext nicht mehr ausreichend. An ihre Stelle treten Grundhaltungen, Prinzipien und Methoden, die unter Begriffen wie „Agilität“, „New Work“ oder „Führung 4.0“ zusammengefasst werden.

Das Programm umfasste 8 eintägige Präsenzmodule und begleitende Online-Angebote. Die Präsenzmodule fanden jeweils freitags von 09:00-16:00 Uhr an folgenden Terminen statt:
17.01. / 14.02. / 14.03. / 11.04. / 09.05. / 06.06. / 27.06. / 18.07.2025

Programmdetails

Programmziele

  • Kennenlernen der zentralen gesellschaftlichen "Mega-Trends", die die Veränderungen der Arbeitswelt in Forschungseinrichtungen bestimmen
  • Verstehen, warum die VUKA-Welt neue Kompetenzen von Führungskräften erfordert
  • Vertraut sein mit der eigenen Herangehensweise, den eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit permanenter Veränderung
  • Bewusstsein schaffen für die spezifischen Anforderungen als Führungskraft im Wissenschaftsbetrieb
  • Verstehen und Anwenden des agilen Frameworks (Methodenset) Scrum
  • Erarbeiten von Lösungsansätzen für Fragen, Probleme und herausfordernden Situationen in einem iterativen Prozess und Trainieren der dafür hilfreichen Kompetenzen
  • Ausfüllen der Führungsrolle auch in bewegten Zeiten mit Sicherheit, Klarheit und Gelassenheit
  • Schaffung eines persönlichen Entwicklungskonzepts, um das eigene Führungsprofil weiter zu schärfen sowie die Führungskompetenzen zu vertiefen und zu erweitern.
     
Porträt Sven Aden
Foto: Sven Aden

Über den Trainer

Sven Aden ist Diplomingenieur (TU Berlin) mit Studienaufenthalten in den USA und Mexiko. Er hat ein berufsbegleitendes Aufbaustudium „Weiterbildungsmanagement“ absolviert, ist zertifizierter Change Manager, Coach und Projektberater. Er ist international tätig als selbständiger Organisationsberater, Coach, Trainer und Moderator und unterstützt Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Herr Aden ist spezialisiert auf Projektmanagement, die Entwicklung von Führungskompetenzen, Teamentwicklung, das Management fachlicher Netzwerken sowie die Gestaltung von Multi-Stakeholder-Prozessen.

 

Porträt Sven Aden
Foto: Sven Aden

Teilnehmer*in, 2025

Man lernt agile Konzepte kennen, kann eigene Themen einbringen und mit Unterstützung der Gruppe und des Coaches bearbeiten und nimmt sich bewusst Zeit, als Führungskraft zu reflektieren.

 

Teilnehmer*in, 2025

Es hat mir besonders gut gefallen, dass bei dem Programm Inhalte flexibel auf die Bedürfnisse der Gruppe angepasst wurden. Außerdem war es toll, sich über mehrere Monate hinweg mit den Inhalten auseinandersetzen zu können.

Teilnehmer*in, 2025

Es hat mir gut gefallen, dass die Schwerpunktthemen nach einer agilen Methode ausgewählt wurden. So wurden Theorie und Praxis wunderbar verknüpft.

Impressionen aus dem Programm

Interesse am Programm?

Sie wollen keine Infos verpassen? Dann tragen Sie sich gerne in unsere Mailingliste ein und Sie erhalten rechtzeitig alle Infos zum Programm.

captcha
„Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Eingabefeld ein.“

Dokumente zum Download

Porträt Dr. Maja Starke-Liebe

Kontakt: Dr. Maja Starke-Liebe

Dr. Maja Starke-Liebe

Adresse: Potsdam Graduate School
4. Etage
Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam