Deutsch-Französischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften
Ein Master – zwei Länder – zwei Abschlüsse
Die Universität Potsdam und die Université Paris Nanterre bieten einen gemeinsamen Deutsch-Französischen Masterstudiengang in Rechtswissenschaften an. Der Masterstudiengang ermöglicht, eine doppelte Ausbildung in beiden Rechtskreisen zu absolvieren. Das bedeutet, juristische Fragen, die Fachsprache und Methodologie beider Rechtssysteme zu beherrschen. Das erste Studienjahr findet an der Partneruniversität Paris Nanterre statt (Förderung der Mobilität durch die Deutsch-Französische Hochschule), das zweite Studienjahr an der Universität Potsdam. Die französischen Leistungen können als Schwerpunktbereichsnote in die Erste Juristische Prüfung eingebracht werden. Der LL.M. ist zudem eine gangbare Alternative zur Ersten Juristischen Prüfung. Durch den Abschluss können Sie in allen juristischen Berufen tätig werden, für die das Zweite Staatsexamen nicht erforderlich ist. Schließlich besteht nach dem erfolgreichen Abschluss auch die Möglichkeit, im Rahmen einer Cotutelle de thèse zu promovieren.
Auf einen Blick
| Bezeichnung | Deutsch-Französischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften |
| Bewerbung | Bewerbungsschluss: jeweils zum 15. Juni |
| Doppelabschluss | LL.M. (Universität Potsdam) - Master en Droit (Université Paris Nanterre) |
| Finanzielle Unterstützung | Großzügige Auslandsstipendien |
| Regelstudienzeit | 4 Semester: 2 in Paris Nanterre und 2 in Potsdam |
| Studienbeginn | September auf dem Campus Paris Nanterre |
| Anerkennung | Anrechnung als Schwerpunktbereich im Ersten Staatsexamen |
| Karriere & Netzwerk | Beste Chancen im In- und Ausland und aktives Alumninetzwerk |
Vorteile auf einen Blick
- Alternative zur Ersten Juristischen Prüfung, um juristisch tätig zu werden (insbesondere in Berufen, für die das Zweite Staatsexamen nicht erforderlich ist)
- Zwei gleichwertige national anerkannte Studienabschlüsse an beiden Partneruniversitäten: Master of Laws (LL.M.) und Master en droit
- Sehr gute Karriereperspektiven sowohl in Frankreich und Deutschland als auch auf europäischer und internationaler Ebene
- Finanzielle Unterstützung der Studierenden durch die Deutsch-Französische Hochschule in der Mobilitätsphase (www.dfh-ufa.org) und ggf. Erasmus-Stipendium
- Ausbildung in zwei Rechtssystemen







