Zum Hauptinhalt springen

Studienverlauf

Überblick

Die Universität Potsdam und die Universität Paris Nanterre bieten einen integrierten Deutsch-Französischen Studiengang in Rechtswissenschaften an. Studierende absolvieren in einer kleinen internationalen Gruppe das deutsche Grundstudium und erhalten zugleich eine fundierte Einführung in das französische Recht – begleitet von intensiven Fachsprachkursen.

Studienstruktur

1. und 2. Studienjahr in Potsdam

In den ersten vier Semestern studieren die Teilnehmenden wie alle anderen Jurastudierenden an der Universität Potsdam deutsches Recht und legen die Zwischenprüfung ab. Zusätzlich erwerben sie Grundlagen des französischen Rechts in einem speziell abgestimmten Lehrprogramm, das von Lehrenden der Université Paris Nanterre auf Französisch unterrichtet wird.

Zu den Lehrveranstaltungen im französischen Recht zählen:

  • Introduction au droit français
  • Histoire politique contemporaine
  • Méthodologie juridique française 
  • Droit des obligations I
  • Droit des obligations II
  • Droit des biens
  • Droit de la famille
  • Droit constitutionnel
  • Droit administratif I
  • Droit administratif II

3. Studienjahr in Paris

Nach bestandener Zwischenprüfung und erfolgreicher Teilnahme an den französischen Lehrveranstaltungen (Durchschnitt mindestens 10 von 20 französische Notenpunkten) wechseln die Studierenden für ein Jahr an die Universität Paris Nanterre. Dort schließen sie das dritte Jahr des Licence-studiengangs ab und erwerben die Licence en droit derUniversität Paris Nanterre sowie gleichzeitig den Bachelor of Laws (LL.B.) der Universität Potsdam.

Ab dem 7. Semester:

Rückkehr nach Potsdam zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung (Staatsexamen) oder Teilnahme an dem Deutsch-Französischen Masterstudiengang.

Vorteile

  • Doppelabschluss (Licence und LL.B.)
  • 30 % der deutschen Ersten Juristischen Prüfung sind durch die französische Licence abgedeckt (Schwerpunktbereich „Französisches Recht“) 
  • Interkulturelle Kompetenzen und hohe Zweisprachigkeit
  • Gute Karrierechancen im deutsch-französischen und internationalen Rechtsverkehr
  • Finanzielle Förderung des Auslandsjahrs durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) und Erasmus+

Berufliche Perspektiven

Absolventen unseres Studiengangs erwerben fundierte Kenntnisse des deutschen und französischen Rechts, Rechtsvergleichungskompetenz, ausgeprägte Zweisprachigkeit und interkulturelle Fähigkeiten. Damit qualifizieren sie sich nicht nur für klassische juristische Berufsfelder nach dem Staatsexamen, sondern auch für Tätigkeiten in internationalen Kanzleien, Unternehmen mit internationaler Ausrichtung oder europäischen Institutionen. Juristen mit dieser Doppelqualifikation sind auf dem europäischen Arbeitsmarkt sehr gefragt und eröffnen sich Karrierechancen in einem internationalen Umfeld.