Zum Hauptinhalt springen

Open Science an der Universität Potsdam

Open Science Handlungsfelder
Bild: University of Potsdam | ZIM 2023 (CC BY 4.0)

Der Begriff Open Science (Offene Wissenschaft) bündelt Strategien und Verfahren, die darauf abzielen, die Chancen der Digitalisierung konsequent zu nutzen, um alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses über das Internet so offen wie möglich zugänglich, nachvollziehbar und nachnutzbar zu machen. Damit sollen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft neue Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eröffnet werden.

Die Universität Potsdam verfolgt Open Science als festen Bestandteil ihrer guten wissenschaftlichen Praxis sowie ihres Exzellenzstrebens und hat diesen grundlegenden Anspruch in verschiedenen Dokumenten festgeschrieben. In einigen Handlungsfeldern ist Open Science bereits vitale Praxis und es sind substanzielle Fortschritte vorzuweisen; andere Handlungsfelder stehen am Anfang des Entwicklungsprozesses.

Die kohärente Sichtbarmachung, zielgerichtete Entwicklung und Vernetzung aller Handlungsfelder sowie die Erschließung von Synergien sind die wesentlichen Zielstellungen der Open-Science-Leitlinien der Universität Potsdam. Der Prozess wird getragen von den Forschenden und Lehrenden in den Fakultäten und vom qualifizierten Fachpersonal in den unterstützenden Einrichtungen.

- Open-Science-Leitlinien der Universität Potsdam, 2023


https://yerun.eu/2025/10/spark-8-open-science/

University of Potsdam: Openness through Collaboration

The Open Science activities of the University of Potsdam are featured in the YERUN Spark Newsletter.

https://www.educalliance.eu/news/kes-digital-humanities

EDUC Research Strengthening Ties in Digital Humanities

Under the EDUC-WIDE Knowledge Exchange Scheme, Masaryk University’s Digitalia MUNI ARTS and the University of Potsdam’s Theodor Fontane Archive and Network Digital Humanities are redefining collaboration in the Digital Humanities.

https://www.educalliance.eu/storage/files/media/file/142/original.pdf

EDUC-WIDE Partners Deliver Open Science Recommendations

This report presents a set of recommendations for institutional Open Science implementation across the EDUC Alliance. It offers targeted, actionable recommendations to support alliance-wide alignment with European Open Science priorities.

https://oabb.pubpub.org/open-science-policies-eine-handreichung

Open Science Policies: Eine Handreichung des Open Research Office Berlin

Das Open-Access-Büro Berlin (jetzt Open Research Office Berlin) versammelt in dieser Handreichung fünf Fallstudien zu Open Science Policies - mit dabei ist die Uni Potsdam.

https://doi.org/10.5281/zenodo.10722161

OS-Poster bei der IDCC

Open Science Policy and Practices at the University of Potsdam - unser Poster bei der 18. International Digital Curation Conference (Poster auf Zenodo).

https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2024-10-09-wir-muessen-das-potenzial-von-open-science-im-curriculum-verankern-ulrike-lucke

Interview Prof. Dr. Lucke

„Wir müssen das Potenzial von Open Science im Curriculum verankern“

 

https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2024-04-25-open-science-infrastrukturen-von-morgen-schon-heute-verfuegbar-machen-dr-peter-kostaedt

Interview Dr. Kostädt (CIO)

„Wenn ich könnte, würde ich die Open-Science-Infrastrukturen von morgen schon heute verfügbar machen“. In: Portal Wissen 1.2024

 

Zwei YERUN Open Science Awards 2023 gehen an die Universität Potsdam

Mit den YERUN Open Science Awards wurden das Lehrprojekt „Global History Dialogues“ (GHD) der Historikerin Prof. Dr. Marcia Schenck und das Digital Humanities-Projekt „Drama Corpora Project“ („DraCor“) ausgezeichnet, welches vom Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften
der Universität Potsdam gemeinsam mit der Freien Universität Berlin entwickelt und betrieben wird.

Weiteres in den Medieninformationen.

Erstes Forum Open Science an der UP

Im Rahmen der Love Data Week 2024 fand am 13. Februar am Neuen Palais das erste Forum Open Science an der Uni Potsdam statt, mit Förderung durch EDUC-SHARE. Neben einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Fakultäten gab es Informationen zu den Open Science Leitlinien, der OS-Website und des OS-Helpdesks und im Anschluss informeller Austausch bei Brezeln und Getränken. Lesen Sie hier die Abschrift der Podiumsdiskussion. Als weiteres Event fand ein Micro-Symposium on Managing Research Data and Code statt.

https://yerun.eu/2023/02/yerun-open-science-awards-2022-congratulations-to-the-winners/

YERUN Open Science Awards 2022 für das Theodor-Fontane-Archiv

Theodor Fontane Archive,submitted by Dr. Anna Busch & Prof. Peer Tilcke form the University of Potsdam. The Theodor Fontane Archive developed and expanded the research-based digital archive with the aim to improve accessibility to knowledge about the life and works of this central German author of the 19th century. Presentation available at this link

Alles offen oder was?

Open Science ist das Gebot der Stunde - Im Interview mit Matthias Zimmermann sprechen Prof. Dr. Barbara Höhle, Vizepräsidentin für Forschung, wissenschaftliche Qualifizierungsphase und Chancengleichheit, Dr. Peter Kostädt, Chief Information Officer, und Dr. Matthias Kühling, Referent der VPF.

 

Interview zu Open Science an der UP

 

Road2Openness (R2O)

Die Universität Potsdam wurde gemeinsam mit der RWTH-Aachen und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena für das Pilotprojekt „Road2Openness“ des Stifterverbandes nominiert. In dem Projekt wurde der Prototyp eines Assessment-Tools für Open Science entwickelt, erprobt und in die Praxis umgesetzt werden. Das Tool ging im Mai 2022 online und ist hier zu finden: https://road2openness.de/tool/

Weitere Informationen in der Pressemitteilung und auf der Projektseite

 

Openness in Science and Innovation

Developed by the University of Potsdam, the course The Concept of Openness in Science and Innovation will discuss the benefits and challenges of open research and provide practical examples of how to implement it. The course is running on FutureLearn and is freely available at the Open Science Framework.