EDUC-SHARE
EDUC-SHARE vereint Wissenstransfer und innovative Forschungsprozesse auf europäischer Ebene—und stärkt gleichzeitig lokale Bezüge und Beteiligung
Mit deutlichem Fokus auf einer gemeinsamen Forschungsagenda, Wissenstransfer und Bürger:innenbeteiligung entwickelt EDUC-SHARE die Forschungsvernetzung innerhalb der European Digital UniverCity (EDUC) weiter und baut sowohl die thematische Zusammenarbeit der sechs EDUC-Mitgliedsuniversitäten als auch lokal bestehende Forschungs- und Beteiligungsstrukturen aus.
Gefördert werden diese Vorhaben im Rahmen der Horizon 2020 Programmlinie „Science with and for Society“ (Swafs) für zunächst drei Jahre, die Gesamtkoordination liegt bei EDUC-Rennes. An der Universität Potsdam ist der Arbeitsschwerpunkt Bürger*innenbeteiligung („Citizen Engagement“) angesiedelt.
Wissenstransfer und innovative Forschungsvernetzung
Wissen entsteht in unterschiedlichen Kontexten und Disziplinen auf vielfältige Art und Weise. EDUC-SHARE geht davon aus, dass eine gelingende Zusammenarbeit dieser verschiedenen Blickwinkel die komplexen Zusammenhänge und zentralen Herausforderungen unserer Zeit leichter erschließen kann.
EDUC-SHARE stärkt daher strukturell und inhaltlich die inter- und transdisziplinäre Forschungsarbeit und die Öffnung der EDUC Partneruniversitäten für gemeinsame Forschung und Innovation. In einem ersten Schritt finden seit März 2021 innerhalb der European Digital UniverCity Forschungsseminare statt, die unter sieben thematischen Schwerpunkten mögliche Forschungspartnerschaften inhaltlich sondieren und strukturell fördern. Innerhalb von EDUC-SHARE wird in einem weiteren Schritt eine gemeinsame Forschungsagenda mit Fokus auf Open Science entwickelt, die globale Herausforderungen angehen, Wissenstransfer verstetigen und Forschenden attraktive Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen wird.
Forschungsseminare unter sieben thematischen Schwerpunkten
Open Science & Citizen Engagement
Neben der Forschungsvernetzung ist es ebenso Ziel von EDUC-SHARE, lokale Innovations- und Verwaltungsstrukturen, politische Entscheidungsträger:innen und vor allem Bürger:innen einzubinden. Ein Fokus liegt hier bei der Jugend.
EDUC-SHARE entwickelt daher eine allianzweite Open Science und Beteiligungsstrategie und trägt diese aktiv in die bereits vorhandenen lokalen Strukturen hinein. Mit einem Aktionsplan für Veranstaltungen und neue Studien- und Forschungsformate wird Wissenschaft mehr und mehr mit und für die Gesellschaft gedacht und geöffnet.