Open Educational Resources
Forschende können durch die Veröffentlichung ihrer akademischen und didaktischen Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu Open Science beitragen und sie zur Nachnutzung zur Verfügung stellen.
Für alle UP-seitig geförderten Lehrprojekte sollen künftig die Erstellung und Nutzung von offenen Bildungsangeboten (Open Educational Ressources / Open Source Software) und die Verwendung von freien Lizenzen (soweit dem keine Rechte Dritter oder andere strategische Ziele entgegenstehen) entlang der Open Science Leitlinien verpflichtend sein.
Aktivitäten an der Universität Potsdam
- Interaktiver Moodle-Selbstlernkurs rund um das Thema OER. Erstellt im Co-WOERK-Projekt am Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ).
- Nach Fachbereichen strukturierte Übersicht über verschiedene OER aus den Professuren der Uni Potsdam sowie sonstige fächerübergreifende OER-Zusammenstellung.
- Der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“ wurde ausgezeichnet; ein Gemeinschaftsprojekt von Uni Potsdam, Fachhochschule Potsdam und Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Unterstützung an der Universität Potsdam
- Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen.
- Monatliches online-Treffen der CoP für Lehrende, um Ihre Kompetenzen im Bereich "Openness" zu erweitern.