Zum Hauptinhalt springen

Open Research Software

Im Rahmen der Forschung entwickelte Software sollte nach Möglichkeit als Open Research Software gemäß der FAIR-Prinzipien veröffentlicht werden. Dafür können verschiedene öffentliche sowie universitätseigene Softwarerepositorien genutzt werden. Die Forschungsdaten-Policy und die Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten berücksichtigen auch den Bereich wissenschaftliche Software.

- Open-Science-Leitlinien der Universität Potsdam, 2023


Für alle UP-seitig geförderten Lehrprojekte sollen künftig die Erstellung und Nutzung von offenen Bildungsangeboten (Open Educational Ressources / Open Source Software) und die Verwendung von freien Lizenzen (soweit dem keine Rechte Dritter oder andere strategische Ziele entgegenstehen) entlang der Open Science Leitlinien verpflichtend sein. 

- E-Learning Strategie der Universität Potsdam 2023-2028


Die Universität Potsdam setzt sich für den freien Zugang zu Forschungsdaten ein [und] stellt die Archivierung von Forschungsdaten sicher. [...] Die Universität Potsdam erkennt die Aufbereitung von Forschungsdaten zur Nachnutzung sowie die Entwicklung nachnutzbarer wissenschaftlicher Software als wissenschaftliche Leistungen an.

- Forschungsdaten-Policy und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten, 2019