Neue Termine werden zum Wintersemester 2022/23 hier veröffentlicht! Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich doch gerne bei unserem Newsletter an!
Kurzbeschreibung | In diesem Workshop werden die Grundlagen der Ton- und Veranstaltungstechnik im Kontext schulischer Veranstaltungen behandelt. Neben der Vermittlung allgemeingültiger tontechnischer Konzepte wird der Umgang mit Lautsprechern und Mikrofonen geübt. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden anhand praktischer Beispiele erschlossen. Am Ende wird es ausreichend Zeit für Fragen zur eigenen Umsetzung geben. |
Ziele | Nach Abschluss des Workshops ist ein grundsätzliches Verständnis für tontechnisches Equipment und den zweckmäßigen Einsatz vorhanden. Es können Schulveranstaltungen aus tontechnischen Gesichtspunkten eigenständig geplant und betreut werden. |
Voraussetzungen | keine |
Inhalte |
|
Format | 1 Termin, der in präsenter Form angeboten wird Hinweis: Bei Bedarf und ausreichender Kapazität ist ein Zusatztermin zur individuellen Beratung an der Schule möglich. Hinweis: Aktuelle Informationen zu den Corona-Bestimmungen der Universität Potsdam können Sie der Website der Universität entnehmen. |
Termine | neue Termine werden bald bekannt gegeben.... |
Ort | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik Haus 6, Musikdidaktisches Kabinett, Raum 2.01Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam |
Referent | Sönke Erdmann |
Anmeldung | Anmeldungsformular Nachfragen an Lisa Rogalski (wissenschaftliche Hilfskraft): hiwimudiuuni-potsdampde |
Kurzbeschreibung | In dieser Einführung werden Grundfertigkeiten für den produktorientierten Umgang mit dem Notationsprogramm MuseScore vermittelt und gefestigt. |
Ziele | Teilnehmer*innen können selbstständig digitale Partituren anfertigen und gestalten |
Voraussetzungen | keine |
Inhalte | Teil I: Einführung in die Notationssoftware MuseScore In dieser Einführung liegt der Fokus auf der spielerischen Aneignung und praktischen Anwendung der grundlegenden Funktionen.
Teil II: MuseScore als Kompositionswerkzeug Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den kreativen Möglichkeiten von MuseScore. Hierbei komponieren die Terilnehmenden ein musikalischen Stück mithilfe des Programms und erlernen so einen intuitiven Umgang. |
Format | 1 Termin, der in präsenter Form angeboten wird, ca. 4 Stunden (Teil I und Teil II) Hinweis: Aktuelle Informationen zu den Corona-Bestimmungen der Universität Potsdam können Sie der Website der Universität entnehmen. |
Termine | neue Termine werden bald bekannt gegeben.... |
Ort (bei Präsenz) | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik Haus 6, Musikdidaktisches Kabinett, Raum 2.04/05Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam |
Referent | Yannick Pulka |
Anmeldung | Anmeldungsformular Nachfragen an Lisa Rogalski (wissenschaftliche Hilfskraft): hiwimudiuuni-potsdampde |
Kurzbeschreibung | In diesem Workshop wird anhand der DAW Ableton Live ein Einblick in die computerbasierte Musikproduktion gegeben. |
Ziele | Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen, um eigene Playbacks, Arrangements, Songs oder Musikstücke am Computer zu erstellen. |
Voraussetzungen | keine |
Inhalte |
|
Format | 1 Termin, der online angeboten wird, ca. 5 Stunden mit Pause Hinweis: Aktuelle Informationen zu den Corona-Bestimmungen der Universität Potsdam können Sie der Website der Universität entnehmen. |
Termine | neue Termine werden bald bekannt gegeben.... |
Ort | Zoom (Link wird noch rumgeschickt) |
Referent | Paul Geßner |
Anmeldung | Anmeldungsformular Nachfragen an Lisa Rogalski (wissenschaftliche Hilfskraft): hiwimudiuuni-potsdampde |
Hinweise | Wird die Online-Version des Workshops gewählt, muss die Software Ableton Live auf dem eigenen Computer installiert werden (Demo-Version reicht). Bei Problemen bei der Installation und Einrichtung kann der Referent in der Woche vor dem Workshop unterstützen. (Bei den Präsenzterminen kann mit dem eigenen Computer oder einem Laptop/PC der Universität Potsdam gearbeitet werden) |
Kurzbeschreibung | In diesem Workshop wird anhand der DAW Cubase ein Einblick in die computerbasierte Musikproduktion gegeben. |
Ziele | Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen, um eigene Playbacks, Arrangements, Songs oder Musikstücke am Computer zu erstellen. |
Voraussetzungen | keine |
Inhalte |
|
Format | 1 Termin, der in präsenter Form angeboten wird, ca. 5 Stunden (mit Pause) Hinweis: Aktuelle Informationen zu den Corona-Bestimmungen der Universität Potsdam können Sie der Website der Universität entnehmen. |
Termine | neue Termine werden bald bekannt gegeben.... |
Ort | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik Haus 6, Musikdidaktisches Kabinett, Raum 2.04/05Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam |
Referent | Sönke Erdmann |
Anmeldung | Anmeldungsformular Nachfragen an Lisa Rogalski (wissenschaftliche Hilfskraft): hiwimudiuuni-potsdampde |
Hinweise | Es besteht die Möglichkeit, den eigenen Computer (mit installierter Cubase Version) zu nutzen, oder mit einem Gerät der Universität zu arbeiten. |
Kurzbeschreibung | In diesem Workshop erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Live-Tontechnik für kleinere Beschallungsaufgaben. Es werden verschiedene Szenarien besprochen, technisch geplant und umgesetzt. Der Fokus des Workshops liegt auf der Bedienung von analogen und digitalen Mischpulten und der einfachen Umsetzung eines guten Sounds für kleinere Ensembles. |
Ziele |
|
Voraussetzungen |
|
Inhalte |
|
Format | 1 Termin, der in präsenter Form angeboten wird Hinweis: Bei Bedarf und ausreichender Kapazität ist ein Zusatztermin zur individuellen Beratung an der Schule möglich. Hinweis: Aktuelle Informationen zu den Corona-Bestimmungen der Universität Potsdam können Sie der Website der Universität entnehmen. |
Termine | neue Termine werden bald bekannt gegeben.... |
Ort | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik Haus 6, Kammermusiksaal, Raum 2.01Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam |
Referent | Sönke Erdmann |
Anmeldung | Anmeldungsformular Nachfragen an Lisa Rogalski (wissenschaftliche Hilfskraft): hiwimudiuuni-potsdampde |
Universität Potsdam
(Standort Golm)
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
14476 Potsdam
Tel.: +49 331 977-2002
E-Mail: anschoenuuni-potsdampde