Kurzbeschreibung | Dieses Seminar nimmt das Einstudieren von Ensemblemusik mit differenzierten Schwierigkeitsgraden in den Fokus. Dabei lernen Teilnehmende, ein Streichensemble differenziert anzuleiten und erhalten zusätzlich die Möglichkeit zu Instrumentalunterricht an einem Streichinstrument. Dieses Seminar baut auf dem Kurs Instrumentalklassenunterricht auf (die Absolvierung des Kurses ist jedoch nicht zwingend erforderlich!). Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein Fortbildungszertifikat. Der Kurs kann auch als Schnuppervariante belegt werden. Hierfür wird keinerlei Vorerfahrung benötigt. Teilnehmende sind Probeschüler*innen der fortzubildenden Teilnehmenden und erhalten die Möglichkeit, sich ohne jede Vorkenntnis an einem Streichinstrument auszuprobieren und in einem Ensemble zu musizieren. |
Ziele | Ziel dieses Seminares ist die Ermutigung und Kompetenzentwicklung/-weiterführung zum Unterrichten nach dem Instrumentalklassenkonzept und zur Ensembleleitung/-management, um auch nach Beendigung der Instrumentalklassenförderung ein schulisches Orchester/ eine (Big)-Band-AG anleiten zu können. Der Fokus auf Differenzierung soll ermöglichen, das Teilnehmende den unterschiedlichsten Niveaus zuküknftiger Ensemble-Mitglieder gerecht werden und Möglichkeiten und Chancen im differenzierten Arbeiten erkennen können. |
Voraussetzungen | Für die zertifizierte Fortbildung gelten folgende Voraussetzungen:
Für den Schnupperkurs: KEINE! Sie können super gerne mitmachen und sind herzlich eingeladen!! |
Inhalte | Zertifizierte Fortbildung:
Schnupperkurs:
|
Termine | Zum Schnupperkurs gehören 4 Blocktermine:
Der zertifizierte Kurs beinhaltet zusätzlich zu den 4 Blockterminen 5 weitere Termine:
Das Seminar schließt mit einem kleinen Abschluss-Konzert am 10. oder 11.06. |
Ort | Universität Potsdam (Campus Golm) |
Referentinnen | Kathrin Sutor (Dozentin für Cello an der Universität Potsdam und Seminarleiterin) |
Kosten | Trägt der Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Potsdam |
Anmeldung | Der Schnupperkurs ist leider schon ausgebucht! Nachfragen an Lisa Rogalski (wissenschaftliche Hilfskraft) |
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich doch gerne bei unserem Newsletter an (jedes Semester neue und wiederkehrende Angebote)!!!
Universität Potsdam
(Standort Golm)
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
14476 Potsdam
Tel.: +49 331 977-2002
E-Mail: anschoenuuni-potsdampde