Workshops und Fortbildungen zu "Musizieren in der Schule"
Instrumentalklassenunterricht und schulische Ensembleleitung
Kurzbeschreibung | In diesem Seminar wird das in Brandenburg stark geförderte Unterrichtskonzept des Instrumentalklassen-Musikunterrichts vorgestellt, musizierend erprobt, Methoden des Konzeptes sowie der Ensembleleitung übend vermittelt und wissenschaftliche Ergebnisse dieses Lehr-Konzeptes diskutiert. |
Ziele | Ziel dieses Seminares ist die Ermutigung und Kompetenzentwicklung/-weiterführung zum Unterrichten nach dem Instrumentalklassenkonzept und zur Ensembleleitung/-management, um auch nach Beendigung der Instrumentalklassenförderung ein schulisches Orchester/ eine (Big)-Band-AG anleiten zu können. |
Voraussetzungen | Lehrkräfte mit und ohne Streichinstrumentenerfahrung sind willkommen! Den Teilnehmenden werden für das praktische Spiel Violinen, Bratschen, Celli und Kontrabässe zur Verfügung gestellt. Empfohlen wird die zusätzliche Teilnahme am Ensemble-Kurs Streicherklasse, um den Seminarinhalt im praktischen Musizieren zu vertiefen. |
Inhalte | Intensiv-Fortbildung:
Schnupper-Fortbildung:
|
Format | Intensiv-Fortbildung: Schnupper-Fortbildung: |
Termine | Intensiv-Fortbildung: 5x mittwochs 16:30-18:00 Uhr: 5x Blocktermine à 4 oder 5 Stunden:
Schnupper-Fortbildung: Sonntag 12.11. 12:00 - 16:00 (Block 3) |
Ort | Universität Potsdam (Campus Golm) |
Referentinnen | Kathrin Sutor (Dozentin für Cello an der Universität Potsdam und Seminarleiterin) |
Kosten | Trägt der Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Potsdam |
Anmeldung | Anmeldungsformular Nachfragen an Lisa Rogalski (wissenschaftliche Hilfskraft) |
"Streicherklasse" - ENSEMBLEKURS
Kurzbeschreibung | In diesem Seminar wird binnendifferenziert musiziert: Sie können sowohl ein Streichinstrument (neu) erlernen oder eure Vorkenntnisse auffrischen und verbessern als auch neues Repertoire kennenlernen und einstudieren. Es wird wöchentlich musiziert und am Ende mit einem gemeinsamen Konzert abgeschlossen. |
Voraussetzungen | Dieser Kurs steht allen -mit und ohne Streichinstrumentenvorkenntnisse- aufgrund der Binnendifferenzierung offen. Unkostenbeitrag für Gruppenunterricht, Proben und inklusive Instrumentenausleihe 90€/Semester; sollten Sie ihr Wunsch-Streichinstrument bereits zur Verfügung haben, reduziert sich der Beitrag auf 15€/Semester. Empfohlen wird die zusätzliche Teilnahme am Kurs "Instrumentalklassenunterricht und Ensemblespiel am Beispiel von Streicherklassen erleben und reflektieren", um die Vermittlung und didaktische Herangehensweise des Streicherklassenkonzepts zu erarbeiten und für die eigene Schulpraxis zugänglich zu machen. |
Inhalte | Einzigartig ist die Einrichtung des uniweit offenstehenden Musik-Ensembles „Streicherklasse“ für Anfänger und Fortgeschrittene Instrumentalist*innen, das sowohl als „Lehrensemble“ mit Binnendifferenzierung fungiert und zugleich ein niederschwelliges Angebot zum praktischen Musikerleben ohne Vorkenntnisse darstellt: Lehramtsstudierende aller Fächer erhalten die Möglichkeit, ein Streichinstrument vermittelt von den Musik-Studierenden (Absolventen des Basis-Seminars Instrumentalklassenunterricht) zu lernen. Die Seminar-Teilnehmer*innen erlangen hier in geschütztem Raum und unterstützt von den Dozent*innen Praxiserfahrung, indem sie die Leitung und Assistenz des Ensembles übernehmen. Besonders relevant ist dieser Bereich des gemeinsamen Musizier-Erlebens im Zusammenhang mit neuen Anforderungen, die durch das Ganztagsprofil von den Schulen gemeistert werden müssen. Für die Universität entsteht ein für Studierende aller Fächer geöffnetes einzigartiges Angebot des Zugangs zu Instrumentalunterricht und aktiven Musikerlebens in Gemeinschaft. Hierüber kann das aktive Musizieren und das Musizieren in Gemeinschaft als Gewinn für die eigene Lebenspraxis entdeckt werden. |
Termine | Mittwochs 18:00 - 19:30 Uhr Start am 08.11., der Kurs endet Anfang Februar 2024 |
Ort | Universität Potsdam (Campus Golm) |
Referentinnen | Kathrin Sutor (Dozentin für Cello an der Universität Potsdam und Seminarleiterin) |
Kosten | Trägt der Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Potsdam |
Anmeldung | Anmeldungsformular Der Kurs ist leider schon voll. Nachfragen an Lisa Rogalski (wissenschaftliche Hilfskraft) |
Newsletter Musikpädagogik
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich doch gerne bei unserem Newsletter an (jedes Semester neue und wiederkehrende Angebote)!!!