FAQ Outgoing und Incoming
Sie haben sich alle Informationen zum Auslandsstudium angesehen und auch bereits Informationen auf den Seiten des International Office eingeholt, sich mit notwendigen Dokumenten vertraut gemacht oder sind als internationale:r Studierende:r an der Universität Potsdam und haben noch offene Fragen? Sie finden hier noch weitere Antworten und Hilfestellungen. Für weitere Fragen stehet Ihnen die Erasmus+ Koordinatorin der Fakultät und das International Office zur Seite.
Erasmus+ FAQ für das Studium im Ausland
Ab wann kann ich einen Erasmus+ Auslandsaufenthalt absolvieren?
Erasmus+ Auslandsaufenthalte sind im Bachelor ab dem 3. Semester möglich, für Masterstudierende ab dem 1. Fachsemester. Für Studienaufenthalte außerhalb Europas ab dem 4./5. Fachsemester.
In der Regel gehen die meisten Studierenden an der Universität Potsdam im 5. Semester ins Ausland. Beachten Sie bitte bei Ihrer Planung die unterschiedlichen Semesterzeiten.
Führt ein Auslandsaufenthalt zur Verlängerung meines Studiums?
Nein, ein Auslandsaufenthalt muss nicht zu einer Verlängerung des Studiums führen, eine Beurlaubung ist, unabhängig von der Anerkennung von Leistungen, möglich.
In welcher Sprache soll ich meine Bewerbungsunterlagen einreichen?
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Ich habe noch keine Leistungen auf meinem Transcript of Records, bspw. aufgrund eines Studiengangwechsels oder, weil ich mich im 1. Fachsemester des Masterstudiums befinde.
Bitte reichen Sie in diesem Fall die Leistungsübersicht Ihres vorhergigen Studiums, Ihr Abiturzeugnis oder den Leistungsnachweis Ihres Bachelorstudiums ein.
Für das Erasmus+ Stipendium sollten 30 ECTS pro Semester im Ausland absolviert werden. Gibt es Probleme, wenn ich mir nur weniger ECTS an der UP anerkennen lassen kann?
Bei dem Erasmus+ Stipendium sollten Sie im Ausland 30 ECTS absolvieren, bei deutlich weniger als 20 ECTS könnte es zu einer Rückzahlung kommen (in der Regel handelt es sich um individuelle Fälle, die dann zu klären sind).
Tipp: Sie können im Ausland bspw. auch Sprachkurse absolvieren.
Ich möchte gerne an eine konkrete Hochschule, es gibt hierfür aber leider keine Partnerschaft. Kann ich mich individuell bewerben?
Grundsätzlich ist das möglich. Individualbewerbung bedeutet: Sie planen und organisieren selbständig Ihren gesamten Auslandsstudienaufenthalt. Sie können sich an den meisten Hochschulen weltweit bewerben.
Da Sie sich selbst nach den Zulassungsbedingungen und Bewerbungsterminen der jeweiligen Hochschule erkundigen müssen und dafür verantwortlich sind, dass alle geforderten Unterlagen (z.B. Sprachnachweise) rechtzeitig bei Ihrer Wunschhochschule eingehen, sollten Sie für Ihre Individualbewerbung mindestens ein Jahr Vorbereitungszeit einplanen.
Konkrete Termine und Informationen zur freien Bewerbung finden Sie in der Regel auf den Internetseiten Ihrer Wunschuniversität, meist unter dem Punkt „Internationales“.
Beachten Sie bitte, dass hier kein Erasmus+ Stipendium erhalten würden.
Ich möchte meinen Erasmus+ Aufenthalt gerne verschieben, da sich meine Pläne geändert haben. Ist das möglich?
Verschiebungen vom Winter- auf das Sommersemester sind in der Regel möglich. Holen Sie dazu bitte die Zustimmung Ihrer Gastuniversität und Ihrer Austauschkoordinatorin ein und leiten die Bestätigungen an das International Office weiter. Das International Office klärt dann die Fragen, ob Sie neu nominiert werden müssen oder eine Verschiebung möglich ist.
Verschiebungen vom Sommer- auf das Wintersemester sind in der Regel mit einer erneuten Bewerbung verbunden, da es sich hierbei um einen neuen Bewerbungszeitraum und eine neue Förderperiode handelt. Bitte wenden Sie sich vor einer erneuten Bewerbung an die Erasmus+ Koordinatorin der Fakultät, sodass dies ggf. bei der Auswahl der Bewerbung mitberücksichtigt werden kann.
Ich muss meinen Erasmus+ Auslandsaufenthalt leider absagen. Wie gehe ich vor?
Bitte informieren Sie über Ihre Absage Ihre Gasthochschule, das International Office und Ihre Austauschkoordinatorin der Fakultät, damit Sie aus der Datenbank entfernt werden.
Ich möchte meinen Erasmus+ Auslandsaufenthalt gerne verlängern. Ist das möglich?
Eine Verlängerung vom Wintersemester ins Sommersemester ist, nach Zusage der Partneruniversität, des International Office und der Erasmus+ Koordinatorin möglich. Eine Verlängerung vom Sommersemester zum Wintersemester ist in der Regel schwieriger, da es sich hierbei um ein neues akademisches Jahr (neuer Bewerbungszeitraum etc.) handelt. Dies muss individuell geklärt werden.
Welche Sprachkenntnisse benötige ich und wie weise ich diese nach?
Die geforderten Sprachkenntnisse finden Sie in der Liste der Eramus+ Partnerschaften, da diese je nach Land und Gastuniversität unterschiedlich sind. Für die Bewerbung um den Erasmus+ Platz im Fachbereich reichen meist UniCert-Zertifikate, der PULS-Leistungsnachweis (wenn Sie einen Sprachkurs belegt haben), eine Kopie des Abiturzeugnisses oder Ähnliches aus. Aus dem Nachweis muss das Sprachniveau deutlich hervorgehen (bspw. beim Abiturzeugnis muss das Sprachniveau ausgewiesen sein). Grundsätzlich gibt es keine Beschränkung wie alt das Zeugnis sein darf, reichen Sie bitte für das vorgegebene Niveau den aktuellsten Nachweis ein, den Sie haben.
Es ist möglich, dass Sie für die Bewerbung an der Gastuniversität dann einen anderen Nachweis benötigen. Diese Information erhalten Sie von der Gastuniversität auf den Erasmus+ Seiten oder per E-Mail. Recherchieren Sie die geforderten Sprachnachweise sehr genau, vereinzelnd werden spezielle Sprachnachweise gefordert (manchmal reicht auch der DAAD Nachweis nicht aus). In Ländern wie Spanien, Portugal, Frankreich und Italien sind die jeweiligen Landessprachkenntnisse immer erforderlich.
Was ist der DAAD Sprachtest und woher bekomme ich diesen?
Die DAAD-Tests sind ausschließlich für Studierende der drei Potsdamer Hochschulen vorgesehen, die sich um die Teilnahme an einem studentischen Austauschprogramm bzw. um einen Praktikumsplatz bewerben. Der DAAD-Test 'diagnostiziert' vorhandene Kompetenzen im Hör- und Leseverstehen sowie in den Schreib- und Sprechfertigkeiten und bescheinigt Sprachkenntnisse für die Bewerbung um die Teilnahme an einem studentischen Austauschprogramm bzw. um die Förderung durch Stipendiengeber für andere Programme. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Kann ich meine Sprachnachweise auch später nachweisen?
Nein, bitte reichen Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist alle erforderlichen Unterlagen, u.a. die erforderlichen Sprachnachweise, ein.
Beruht das Auswahlverfahren für die Erasmus+ Austauschplätze auf das "first come first serve"- Prinzip?
Nein, die Auswahl der Bewerbungen erfolgt erst nach Ende der Bewerbungsfrist, unabhängig davon wann Sie sich im Bewerbungszeitraum beworben haben.
Wir hoch ist die Chance, dass ich einen Platz für meine Wunschuniversität(en) bekomme?
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass Ihnen diese Frage vorab nicht pauschal beantwortet werden kann. Bei der Auswahl wird versucht, dass Sie einen Platz für eine Ihrer angegebenen Wunschuniversitäten erhalten.
Ich benötige für meine Gastuniversität als Sprachnachweis einen "Statement Letter". Woher bekomme ich diesen?
Bitte wenden Sie sich dafür an die Erasmus+ Koordinatorin Frau Franziska Stimming. unter Angabe Ihres Alters und Ihres Sprachnachweises, sodass Ihnen zeitnah eine Bestätigung ausgestellt werden kann.
In meinem Fachbereich werden keine Partnerschaften angeboten weshalb die Nominierung über den Fachbereich der Wirtschafts- bzw. Sozialwissenschaften stattfinden soll. Ist das möglich und wer ist dann mein:e Ansprechpartner:in?
Eine Bewerbung in einem anderen Fachbereich ist nur in Ausnahmefällen möglich. Viele Partneruniversitäten nehmen nur Studierende des jeweiligen Fachbereichs auf oder es ist ggf. nur möglich, eine begrenzte Anzahl an Kursen an einem anderen Institut zu absolvieren. Daher ist es ratsam, in erster Linie die Kooperationen des eigenen Instituts zu nutzen. Sollten Sie sich dennoch in einem anderen Institut bewerben, fragen Sie vorab die/den Austauschkoordinator:in, ob eine fachfremde Bewerbung möglich ist. Bewerbungen von fachfremdem Studierenden (aus anderen Fakultäten) sind an der WiSo Fakultät nach dem regulären Bewerbungszeitraum per Mail möglich.
Bezüglich der inhaltlichen Fragen zur Passung Ihres Auslandsaufenthaltes wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbereich und geben in Ihrem OLA auch dort die entsprechende Kontaktperson zur Überprüfung Ihrer Kurse an.
Erasmus+ FAQ für das Studium an der Universität Potsdam
Ich plane meinen Auslandsaufenthalt an der Universität Potsdam. Wo finde ich Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den ECTS?
Das Vorlesungsverzeichnis wird für das Wintersemester zum 15. September und für das Sommersemester zum 15. März in PULS veröffentlicht. Sie finden außerdem hier eine Auflistung aller englischsprachigen Veranstaltungen sowie die Vorlesungsverzeichnisse der letzten Semester an denen Sie sich für Ihre Planung orientieren können. Die Anzahl der ECTS finden Sie in der "Modulbeschreibung" in PULS.
Wer unterschreibt mein Learning Agreement, wenn ich im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studiere?
Bitte geben Sie Frau Franziska Stimming als Kontatperson an, bzw. lassen ihr das Learning Agreement zukommen.
Wann soll ich mein Learning Agreement erstellen?
Das Learning Agreement before Mobility sollte bereits vor der Ankunft erstellt werden, zur Orientierung können hierfür die Vorlesunsverzeichnisse der letzten Semester genutzt werden. Nach Veröffentlichung der neuen Lehrveranstaltungen und nach Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen kann das Learning Agreement aktualisiert werden (Learning Agreement during mobility).
Wo finde ich die Angabe der ECTS der Veranstaltungen, die ich belegen möchte?
Grundsätzlich können Sie sich an den ECTS einer Veranstaltung daran orientieren wie viel ECTS in den Modulen vorgesehen sind, die in der Lehrveranstaltung geöffnet sind (auch, wenn Sie keine Module sondern Lehrveranstaltungen belegen). Jede Veranstaltung ist in in einem oder mehreren inhaltlich kompatiblen Modulen geöffnet.
Grundsätzlich können Sie sich im Bachelor in der Regel an 6 ECTS und im Master an 9 ECTS orientieren. Die Modulkataloge finden Sie hier.
Um eine Orientierung für die ECTS u erhalten können Sie wie folgt vorgehen:
- Loggen Sie sich in PULS ein
- unter Veranstaltungen gehen Sie auf "Suche nach Veranstaltungen". Sie können dort nach englischsprachigen Lehrveranstaltungen filtern und nach der Einrichtung (Wirtschaftswissenschaften bzw. Sozialwissenschaften- richten Sie sich dabei nach Ihrem Studiengang).
- unter der Lehrveranstaltung finden Sie den Strukturbaum mit den jeweiligen Modulen. Sie können dort auf das Buch-Icon neben dem Modultitel klicken und gelangen dann zur Modulbeschreibung, in der Sie die Angabe der ECTS finden. Die Anzahl der LP entsprechen der Anzahl der ECTS. Die Angabe der ECTS dient für internationale Programmstudierenden zur Orientierung für das Learning Agreement. Die endgültige Anzahl der ECTS der Lehrveranstaltung erfolgt nach Absprache mit den jeweiligen Dozierenden und wird auf dem Leistungsschein vermerkt, den Sie am Ende des Semesters beim International Office einreichen.