Alleinerziehend studieren
Was bedeutet, "alleinerziehend"?
Eine alleinerziehende Person ist eine Person, die ohne Hilfe einer anderen erwachsenen Person mindestens ein Kind unter 18 Jahren großzieht. Der Begriff der Ein-Eltern-Familien hat sich als ein Synonym für Alleinerziehende herausgebildet.
Alleinerziehend studieren - besondere Herausforderungen
Alleinerziehende Studierende erleben sehr oft den Mangel an Zeit und Geld sowie die allein verantwortliche Koordination von Kinderbetreuung und Studium/Beruf als prägende Herausforderungen.
Durch die Organisation des Studiums sind Alleinerziehende besonders großen Belastungen ausgesetzt. Finanzielle Sorgen und die vielen familiären Aufgaben können bei alleinerziehenden Studierenden enormen Stress auslösen. Die Folge ist oft Erschöpfung, bis hin zu Verzweiflung.
Unterstützungsangebote
Caritas Schwangerschaftsberatung Potsdam
Zimmerstraße 7, 14471 Potsdam
0331 71 02 98, schwangerschaft.potsdam@caritas-brandenburg.de
ProFamilia Beratungsstelle Potsdam
Charlottenstr. 30, 14467 Potsdam
0331 860 668, potsdam@profamilia.de
EJF Beratungsstelle Lösungsweg
Behlertstraße 27, 14469 Potsdam
Ansprechpartnerin: Nicole Becker
0331 620 77 99, Loesungsweg-Potsdam@ejf.de
AWO Büro KINDER(ar)MUT
Babelsberger Str. 12, 14473 Potsdam (Bahnhofspassagen, 5. OG, Westturm)
Ansprechpartnerin: Franziska Löffler
0331 200 763 10, franziska.loeffler@awo-potsdam.de
Potsdamer Betreuungshilfe Verein (PBh e.V.)
Ginsterweg 1-3, 14478 Potsdam
0331/ 812351, sekretariatupbhevpde
Unterstützung in Form von Beratung, Austauschangeboten, Kursen und Hilfen bei der Kinderbetreuung finden alleinerziehende Eltern hier:
-Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender (SHIA) e.V.
kontaktushia-berlinpde
-Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Berlin e.V.
http://www.vamv-brandenburg.de/
Zinsloses Darlehen für Studentinnen mit Kind
Finanzielle Unterstützung für alleinerziehende Studentinnen in Form von einem zinslosen Darlehen bietet der Hildegardis-Verein. Die Darlehen sind zinslos, betragen monatlich 250 Euro oder 500 Euro, können bis zu einer Gesamthöhe von 10.000 Euro gewährt werden, und werden zwei Jahre nach der letzten Auszahlung (mit 125 Euro monatlich) zurückgezahlt. Alle Informationen zur Bewerbung und zu den entsprechenden Förderkriterien finden Sie unter: https://www.hildegardis-verein.de/darlehen/bewerbung.html Im Fokus stehen Frauen, die in ihrem Alltag Verantwortung für sich und andere übernehmen und eine Nähe zu christlichen Werten oder kirchlichem Engagement mitbringen. Eine große Zielgruppe, die unterstützt wird sind Mütter im Studium. Dabei arbeitet der Hildegardis-Verein mit der Jutta und Paul Kirchhof-Stiftung und mit der Hofmann-Stiftung zusammen. Letztere hat sich noch einmal verstärkt auf alleinerziehende Mütter spezialisiert.