Zum Hauptinhalt springen

Alleinerziehend im Beruf

Mutter hält die Hand ihres Kindes
Foto: www.pixabay.com

Alleinerziehende Berufstätige stehen oftmals vor der schwierigen Herausforderung,
Berufstätigkeit und familiäre Verpflichtungen gut miteinander zu vereinbaren. 

Als alleinerziehendes Elternteil lastet sowohl die finanzielle, als auch die Erziehungsverantwortung auf den Schultern eines einzelnen Elternteils.
Es gibt Arbeitsmodelle, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern können. Zu diesen zählen die Arbeit in Gleitzeit oder in Teilzeit, die Einrichtung von Arbeitskonten, Homeoffice oder mobiles Arbeiten.

Das Arbeiten im Homeoffice ermöglicht es auch während der Arbeitszeit zu Hause anwesend zu sein, spart Wegezeiten ein und ermöglicht einen leichteren Wiedereinstieg in den Beruf. 

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet kostenfrei ein Dossier mit dem Titel „Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende“ zum Download an: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93554/827dca9de0f0f0c667f1c027310e4977/dossier-alleinerziehende-data.pdf

Steuerliche Entlastung:

Arbeitenden alleinerziehenden Müttern steht der steuerliche Entlastungsbetrag in Höhe von 4.260 Euro pro Jahr zu, für jedes weitere Kind erhöht sich der Entlastungsbetrag um 240Euro.

Unterstützungsangebote:

Unterstützung in Form von Beratung, Austauschangeboten, Kursen und Hilfen bei der Kinderbetreuung finden alleinerziehende Eltern hier:

Da besonders alleinerziehende Mütter oftmals gezwungen sind in Teilzeit arbeiten zu müssen, ist besonders diese Personengruppe von Armut bedroht. Eine helfende Unterstützung können Familienleistungen in Form von Kinderzuschlag oder Unterhalsvorschuss sein. Informationen zu staatlichen Familienleistungen und Unterstützungsangeboten gibt es auf dem Familienportal unter www.familienportal.de

Mutter hält die Hand ihres Kindes
Foto: www.pixabay.com