• Die Fakultät
    • Übersicht
    • Institute und Transferprofessur
    • Dekanat
    • Regelungen der Fakultät
    • Gremien
    • Beauftragte / Vertrauenspersonen
    • Fachschaften
    • Gleichstellung
    • Kooperierende Einrichtungen
    • Leibniz-Kolleg Potsdam
    • Historisches zur Fakultät
  • Studium und Lehre
    • Übersicht
    • Bachelor
    • Master
    • Lehramt
    • Studienbeginn
    • MINTernational
    • Beratung und Formulare
    • Qualitätsmanagement
  • Forschung
    • Übersicht
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsinitiativen
    • Graduiertenprogramme
    • Geräteliste
    • Promotion und Habilitation
    • Good Scientific Practice Panel
  • Internationales
    • Übersicht
    • Internationalisierung
    • Service und Kontakt
    • Projekte International
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • Veranstaltungen
    • Anmeldungen
    • Disputationstermine
    • Habilitationstermine
    • Preise
    • Kinder / Schüler
    • Berufungsverfahren
  •    Uni-Startseite
  • Notfall
  • Uni A-Z
  •    Gebärdensprache
  •    Leichte Sprache
  •    Sitemap
  • Schliessen
  • Schliessen
  • Versuchsplan
  • Versuchsplan
  • Versuchsplan
  • Versuchsplan
  • Schliessen
  • Studium
    • Studieren an der UP
    • Studienangebot
    • Bewerbung und Immatrikulation
    • Studium konkret
    • Beratungs- und Serviceeinrichtungen
    • Termine und Fristen
  • Forschung
    • Forschen an der UP
    • Profile, Programme und Projekte
    • Forschungsförderung
    • Forschungsdaten
    • Kooperationen und Partnerschaften
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Universität
    • UP entdecken
    • Organisation
    • Wirtschaft, Transfer und Gesellschaft
    • Campus International
    • Förderinstrumente
    • Arbeiten an der UP
  • Online-Dienste
    • Intranet
    • BI.UP
    • Mail.UP (Webmailbox)
    • PULS
    • Moodle
    • Universitätsbibliothek
    • Evaluationsportal (PEP)
    • Praxisportal
    • ZIM – Zentrum für IT und Medien
  • Schliessen
 
Logo Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
  • Deutsch
    •  
    •  
    •  
    •  
  • Notfall
  • Uni A-Z
  • Studium
    • Studieren an der UP
    • Studienangebot
    • Bewerbung und Immatrikulation
    • Studium konkret
    • Beratungs- und Serviceeinrichtungen
    • Termine und Fristen
  • Forschung
    • Forschen an der UP
    • Profile, Programme und Projekte
    • Forschungsförderung
    • Forschungsdaten
    • Kooperationen und Partnerschaften
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Universität
    • UP entdecken
    • Organisation
    • Wirtschaft, Transfer und Gesellschaft
    • Campus International
    • Förderinstrumente
    • Arbeiten an der UP
  • Online-Dienste
    • Intranet
    • BI.UP
    • Mail.UP (Webmailbox)
    • PULS
    • Moodle
    • Universitätsbibliothek
    • Evaluationsportal (PEP)
    • Praxisportal
    • ZIM – Zentrum für IT und Medien
Logo Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
  • Die Fakultät
    • Übersicht
    • Institute und Transferprofessur
    • Dekanat
    • Regelungen der Fakultät
    • Gremien
    • Beauftragte / Vertrauenspersonen
    • Fachschaften
    • Gleichstellung
    • Kooperierende Einrichtungen
    • Leibniz-Kolleg Potsdam
    • Historisches zur Fakultät
  • Studium und Lehre
    • Übersicht
    • Bachelor
    • Master
    • Lehramt
    • Studienbeginn
    • MINTernational
    • Beratung und Formulare
    • Qualitätsmanagement
  • Forschung
    • Übersicht
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsinitiativen
    • Graduiertenprogramme
    • Geräteliste
    • Promotion und Habilitation
    • Good Scientific Practice Panel
  • Internationales
    • Übersicht
    • Internationalisierung
    • Service und Kontakt
    • Projekte International
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • Veranstaltungen
    • Anmeldungen
    • Disputationstermine
    • Habilitationstermine
    • Preise
    • Kinder / Schüler
    • Berufungsverfahren
Schliessen
  • Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
  • Versuche
  • Versuchsplan
Versuche
  • Übersicht
  • Informationen zum PPF
  • Praktikumsordnung
  • Über uns
  • Versuche
    • Versuchsplan
    • Bachelor of Science
      • A1 Zeeman-Effekt
      • A2 Stern-Gerlach-Versuch
      • A3 Optisches Pumpen
      • M1 FTIR-Absorptionsspektroskopie
      • M4 Raman-Spektroskopie
      • M9 Vakuum und Massenspektroskopie
      • F4 Impedanzspektroskopie
      • F7 Rastertunnelmikroskopie
      • F8 Faraday-Effekt
      • F11 Struktur- und Materialanalyse mittels Röntgenstrahlung
      • K1 Wechselwirkung von Alphastrahlen
      • K2 Mößbauer-Spektroskopie
      • K3 Dosimetrie
      • K4 Low-Level-Gamma-Spektroskopie
      • O2 Nd:YAG-Laser
      • O3 Helium-Neon-Laser
      • O5 LCD und computergenerierte Hologramme
      • O6 Optische Pinzette
    • Master of Science
      • M2 Fluoreszenzspektroskopie
      • M3 Fluoreszenzlebensdauer und zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung
      • M6 Dielektrische Spektroskopie
      • M7 Elektrolumineszenz von Polymeren
      • M8 Transport von photogenerierter Ladungsträger in Polymeren
      • F1 Röntgenrefraktion
      • F2 Röntgen Computertomographie
      • O4 Nichtlineare Transmission
      • W1 Deterministisches Chaos
      • W3 The Scintillation Counter Experiment
      • W4 Organische Solarzellen
      • W6 Visualisation of Surface Plasmons
      • W8 Selective Mass Transport in Photosensitive Polymer Films
      • W9 Light-Driven Diffusio-Osmosis
    • Hinweise zum Poster
  • Lehramtsstudium
  • Übersicht
  • Informationen zum PPF
  • Praktikumsordnung
  • Über uns
  • Versuche
    • Versuchsplan
    • Bachelor of Science
      • A1 Zeeman-Effekt
      • A2 Stern-Gerlach-Versuch
      • A3 Optisches Pumpen
      • M1 FTIR-Absorptionsspektroskopie
      • M4 Raman-Spektroskopie
      • M9 Vakuum und Massenspektroskopie
      • F4 Impedanzspektroskopie
      • F7 Rastertunnelmikroskopie
      • F8 Faraday-Effekt
      • F11 Struktur- und Materialanalyse mittels Röntgenstrahlung
      • K1 Wechselwirkung von Alphastrahlen
      • K2 Mößbauer-Spektroskopie
      • K3 Dosimetrie
      • K4 Low-Level-Gamma-Spektroskopie
      • O2 Nd:YAG-Laser
      • O3 Helium-Neon-Laser
      • O5 LCD und computergenerierte Hologramme
      • O6 Optische Pinzette
    • Master of Science
      • M2 Fluoreszenzspektroskopie
      • M3 Fluoreszenzlebensdauer und zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung
      • M6 Dielektrische Spektroskopie
      • M7 Elektrolumineszenz von Polymeren
      • M8 Transport von photogenerierter Ladungsträger in Polymeren
      • F1 Röntgenrefraktion
      • F2 Röntgen Computertomographie
      • O4 Nichtlineare Transmission
      • W1 Deterministisches Chaos
      • W3 The Scintillation Counter Experiment
      • W4 Organische Solarzellen
      • W6 Visualisation of Surface Plasmons
      • W8 Selective Mass Transport in Photosensitive Polymer Films
      • W9 Light-Driven Diffusio-Osmosis
    • Hinweise zum Poster
  • Lehramtsstudium

Versuchsplan Mono Bachelor

  • Versuchsplan Mono Bachelor SS 2022

Versuchsplan Mono Master

  • Versuchsplan Mono Master SS 2022
Letzte Aktualisierung: 25.04.2022, Anke Ebert

Soziale Medien

Facebook

Instagram

LinkedIn

Research Gate

Twitter

XING

YouTube

Kontakt

Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie / PPF
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
14476 Potsdam

Campus Golm, Haus 28, Raum 1.024

Tel.: +49 331 977-1622 / 1207
Fax: +49 331 977-5734
E-Mail: ppf-physikuuni-potsdampde

Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit

Anfahrt

Größere Karte anzeigen

Zertifikate

Bundesinitiative Klischeefrei
Code of Conduct
Exzellente Lehre
HRK-Audit & HRK-Re-Audit
HRS4R
Systemakkreditierung
Total E-Quality

Mitgliedschaften

Netzwerk Studienorientierung
Scholars at Risk
EUA
EDUC
CONAHEC
Yerun  

Uni kompakt

Termine & Fristen 
Presse 
Stellenausschreibungen
UNIshop der Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis 
Adressen, Anfahrt und Lagepläne

Diese Seite

Drucken
Als Bookmark speichern

URL:https://www.uni-potsdam.de/de/ppf/versuche/versuchsplan