Zum Hauptinhalt springen

Richtlinie zur Anfertigung des Praktikumsberichts

Der Bericht soll mit einem Textverarbeitungsprogramm erstellt werden. Ob sie es mit MS Word, OpenOffice, LateX oder ähnlichen erstellen, bleibt ihnen überlassen. Elektronisches Abgabeformat ist aber immer pdf.

Vom Umfang soll der Bericht 20 Seiten (ohne Anhang) nicht überschreiten (A4, Zeichengröße mindestens 11 pt, je 2-3 cm Rand), Umfangreichere Berichte können zurückgewiesen werden. Versuchen Sie sich daher auf das wesentliche zu beschränken und nutzen Sie einen Anhang, um zusätzliche Informationen, wie weitere Datensätze, umfangreiche Herleitungen, Auswerteverfahren und Programmiercodes zu dokumentieren.

Der Bericht ist von beiden Studierenden zu unterschreiben.

Die Gliederung des Berichtes soll sich an der Gliederung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung halten (Details bzw. versuchsspezifische Besonderheiten klären Sie bitte während des Versuches mit dem jeweiligen Betreuer).

1. Titel: Name des Versuches

2. Autoren: Auflistung aller Namen der Personen, die an der Durchführung des Experiments sowie an der Verfassung des Protokolls beteiligt waren (und Name des Betreuers)

3. Datum der Versuchsdurchführung und der Fertigstellung des Protokolls

4. Zusammenfassung (Abstract): Kurzbeschreibung des Inhalts unter Angabe der wichtigsten Ergebnisse

5. Einleitung: Einführung in das Themengebiet mit einer kurzen Beschreibung worum es sich dabei handelt. Zusätzlich kann die Historie des Experiments beschrieben werden, sowie mögliche Anwendungen benannt werden (mit entsprechenden Referenzen) und welche Fragen noch offen sind, bzw. welche in dem Versuch behandelt werden.

5. Grundlagen (Theoretischer Teil): Darstellung der physikalischen Grundlagen des Versuchs, die für das Verständnis notwendig sind. Beschreibung der dem Versuch zu Grunde liegenden theoretischen Modelle unter Angabe der für die Auswertung notwendigen Formeln. Die Darstellung sollte sich allerdings auf das Notwendigste beschränken und versuchen sie mehr mit Zitaten (Literaturverweisen) zu arbeiten. Langatmige Abhandlungen elementarer Grundlagen und einfache Kopien aus den Lehrbüchern oder der Anleitung sind hier nicht angebracht.

6. Experiment (Versuchsdurchführung): Erklärung der durchgeführten Experimente (Aufgabenstellungen) mit Angaben zu Details des Probenmaterials und Messgeräte, sowie eine Beschreibung der Versuchsdurchführung mit Angabe der Messparameter. (Ebenfalls möglichst knapp gehalten). Messdaten und eine Kopie des Laborbuches ist auf dem Praktikumsserver abzulegen.

7. Experimentellen Ergebnisse: Präsentation und Beschreibung der Messdaten (eventuell Verweis auf den Anhang). Darstellung der Ergebnisse in Graphen und Tabellen. Jede Abbildung ist mit ausführlichen, d.h. alle Details erklärenden, Bildunterschrift zu versehen. Eine Abbildung mit entsprechender Bildunterschrift sollte selbsterklärend sein. Sollten Abbildungen aus der Literatur übernommen werden, sind die Quellen zu benennen. Skizzen zum Versuchsaufbau sind möglichst selber zu erstellen und nicht aus der Anleitung zu übernehmen.

8. Auswertung und Diskussion: Ausführliche Darstellung der Bestimmung von Messergebnissen und ihrer Deutung. Wichtig ist die Nachvollziehbarkeit ihrer Ermittlung und die Diskussion der Ergebnisse im Rahmen der relevanten Messunsicherheiten und der Vergleich mit Literaturdaten (inkl. Quellenangabe) bzw. theoretisch zu erwartenden Werten.

9. Zusammenfassung: Kurze zusammenfassende Abschlussbetrachtung.

10. Literaturverzeichnis: Angabe der verwendeten Literatur mit Quellennachweis.

11. Anhang: Anhang ist als zusätzliche Quelle zu verstehen, in derdie Angabe und Darstellung zusätzlicher Messdaten, ausführliche Nebenrechnungen sowie Computercodes gehören.

 

Als Hilfestellung zu der Anfertigung finden Sie auf dem Praktikumsserver unter Allgemeines\Beispielbericht Latex ein, von Herrn Dr. Alexander v. Reppert erstelltes, Latex-Template . Sie müssen dieses Template nicht verwenden, es soll wirklich nur eine Hilfestellung bzw. Orientierungshilfe sein.