Am Mittwoch, den 06.07.2022 fand unsere alljährliche Postersitzung statt.
Auch in diesem Jahr wurden die besten Poster ausgezeichnet.
Absoluter Sieger in diesem Jahr mit 26 Stimmen, ist Herr Lars Netzel mit seinem Poster über
Umweltradioaktivität im Rahmen des Moduls Physik des Alltags und der Extreme.
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene I (Modul PHY_302 Methoden der Physik)
Die Durchführung eines Versuches ist verknüpft mit einer Prüfungsnebenleistung in dem Modul PHY_302.
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Modul PHY 502)
Für den Modulabschluss müssen 6 Versuche durchgeführt werden. Die Modulprüfung besteht aus dem Portfolio der 6 benoteten Versuche und einem Poster (A2).
Laborübungen zu experimentellen und numerischen Methoden der höheren Physik (Modul PHY 733)
Im Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene werden die experimentellen Laborübungen des Modules PHY_733 Methoden der höheren Physik durchgeführt. Insgesamt sind in dem Modul 8 Projekte experimentell oder numerisch zu absolvieren, davon müssen mindestens 4 experimentelle sein.
Die 8 Projekttestate ergeben die Prüfungsnebenleistung und ein wissenschaftliches Poster ist die Modulprüfung.
Physik des Alltags und der Extreme (Modul PHY_531)
In den Räumen und teilweise mit Geräten aus dem Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene werden die Praktika in dem Modul Physik des Alltags und der Extreme durchgeführt.
(Genauer Ablauf von Frau Dr. Dietrich und bei Moodle)
Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie / PPF
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
14476 Potsdam
Campus Golm, Haus 28, Raum 1.024
Tel.: +49 331 977-1622 / 1207
Fax: +49 331 977-5734
E-Mail: ppf-physikuuni-potsdampde