Zum Hauptinhalt springen

Data Science & Künstliche Intelligenz

Ein Einstieg in die Wissenschaft

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Qualifizierungsprofessor*innen
Programmsprache: Deutsch
Programmdauer: 6 Monate (Juni bis November)

Nächste Ausschreibung erfolgt im März/April 2024.

Titelbild des Programms
Bild: PoGS|Adobe Stock

Programmübersicht

Im Programm Data Science & künstliche Intelligenz erhalten Sie einen ersten Einblick in verschiedene KI-Methoden und -systemen: 1) Mustererkennung und Klassifizierung durch Machine Learning Algorithmen, 2) Automatisierte logische Schlüsse durch Expertensysteme sowie 3) individualisierte, sprachliche Interaktion und Textgenerierung mit Chatbots (large-language models). Alle drei Formen haben das Potential, die komplexen Aufgaben in der Wissenschaft schneller und automatisiert zu bearbeiten.


Sie lernen die Grundkonzepte und Varianten kennen und eignen sich elementare Fertigkeiten zu ihrer Nutzung an. Das Programm besteht zu gleichen Teilen aus Selbstlerneinheiten von openHPI, KI Campus etc. sowie aus Workshops mit Trainer*innen und Expert*innen aus den Bereichen Programmierung, Statistik, Informatik, Hochschuldigitalisierung und Wissenschaftsdidaktik sowie Recht, Ethik und Forschungsdatenmanagement.

 

Programmziele

  • Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Konzepte, Mechanismen und Algorithmen künstlicher Intelligenz (Search und Agent, Wissensrepräsentation, Aussagenlogik, Machine Learning, Deep Learning, Reinforcement Learning)
  • Kenntnis von Anwendungsfeldern und Verständnis für das jeweilige Leistungsspektrum, um eigene Fachkenntnisse und Bedarfe einschätzen zu können
  • Kenntnis, Verständnis und Entwicklung kreativer Anwendungsoptionen
    • von statistischen Lernverfahren sowie Machine-Learning-Varianten für Klassifizierung, Clustering und Regression in der Forschung,
    • von generativen KI-Services in Forschung, Lehre und allgemeiner akademischer Tätigkeit
    • sowie von formalen Beschreibungen und Optimierern für Studiengangsentwicklung und -management
  • Verständnis der rechtlichen, ethischen und organisationalen Herausforderungen in der Verwendung für die Forschung

 

Teilnahmebedingungen & weitere Informationen

Das Programm richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen in der Qualifizierungsphase (Promovierende, Postdocs, Qualifizierungsprofessor*innen = Juniorprofessor*innen und Tenure Track Professor*innen), die einen Überblick zu künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und (akademischen) Management anstreben.

  • Teilnehmende der Universität Potsdam müssen Mitglieder der Potsdam Graduate School sein. Die kostenfreie Mitgliedschaft kann jederzeit hier beantragt werden.
  • Teilnehmende müssen über solide statistische Grundkenntnisse verfügen.
  • Programmkosten werden zu einem späteren Zeitpunkt hier veröffentlicht.

Programmkosten werden nach Zugehörigkeit zu einer der folgenden Gruppen differenziert:

Wer?PromovierendePostdocs & Qualifizerungsprofs
Universität Potsdam (UP)             tba                           tba
Postdoc Network Brandenburg              /                           tba
von Partnereinrichtungen der PoGS            tba                           tba
externe Teilnehmende
(weder UP noch Partner)
            tba                           tba

Während der Präsenz-Workshops kann eine kostenlose Kinderbetreuung in Potsdam organisiert werden. Bitte sprechen Sie uns im Bedarfsfall an.

 

Interesse am Programm?

Gerne informieren wir Sie, sobald ein neuer Ausschreibungszeitraum beginnt und halten Sie über Programm-Neuigkeiten auf dem Laufenden. Tragen Sie hier Ihre Mailadresse ein:

captcha
"Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Eingabefeld ein."
Porträt Dr. Stefan Lindow

Kontakt: Dr. Stefan Lindow

Potsdam Graduate School

 

4. Etage
Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam