Eine Roberta-Scout-Schulung bietet Studierenden auch ohne Vorkenntnisse einen praxisnahen Einstieg in den Aufbau und das spielerische Programmieren von Robotern und Hardware-Systemen aus dem Bildungsbereich im Open Roberta Lab. Neben der Vermittlung technischer Kompetenzen bietet der persönliche Austausch mit einem erfahrenen Roberta-Coach des Fraunhofer IAIS und mit den Teilnehmenden die Möglichkeit, Erlerntes unmittelbar zu reflektieren und die Potenziale für den eigenen Unterricht in der Gruppe zu diskutieren.
Datum: tba
Uhrzeit: tba
Format: Präsenz
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Roberta- Initiative
Hinweis: Für Studierende werden die Kosten für die Ausbildung durch den MINT-Bereich der Studienorientierung an der Universität Potsdam übernommen.
Bedingung für die Kostenübernahme: Im Anschluss an die Schulung wird ein Roberta-Workshop konzipiert und für Schüler:innen online oder in Präsenz durchgeführt.
Nachweis: Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat als Nachweis.
Lehramtstudierende der Primar- bis zur Sekundarstufe II, erhalten in der Schulung einen guten Einstieg in den Aufbau und die Programmierung von Robotern und Hardware im Open Roberta Lab. Roberta kommt in den Schulfächern Informatik, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik aber auch Sprachfächern oder Sport zum Einsatz. Die Schulung ist praxisorientiert aufgebaut. Sie ist für Anfänger*innen und auch für Personen mit Vorkenntnissen geeignet.
Seit 2002 bildet die Roberta-Initiative Lehrerinnen und Lehrer zu Roberta-Teachern aus sowie Lehramtsstudierende zu Roberta-Scouts. Die Schulung ist für Lehramtsstudierende kostenfrei.
Basierend auf dem erfolgreichen Roberta-Konzept steht neben gendergerechten Workshop- und Projektinhalten das Programmieren und der Aufbau eines Roboters und/oder eines Mikrocontrollers im Fokus. Teilnehmende erlernen den Umgang mit der frei verfügbaren Open-Source-Programmierumgebung »Open Roberta Lab®«.
Was ist das Open Roberta Lab? Die cloudbasierte Programmierumgebung wird open source entwickelt und minimiert fachliche und technische Barrieren. Auf verschiedenen Geräten können (mit und bei Bedarf auch ohne Internetzugang) Roboter und Mikrocontroller kinderleicht programmiert werden. Die grafische Fraunhofer-Programmiersprache »NEPO®« ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, selbst ohne Vorkenntnisse, schnell erste Programmiererfolge. Aufgabenstellungen lassen sich immer höheren Anforderungen und den Fähigkeiten der Kinder anpassen. Das Projekt Open Roberta wurde 2014 am Fraunhofer IAIS mit Unterstützung von Google.org initiiert.
Wer sich selbst überzeugen will, kann direkt erste Programme in der Simulation im Lab testen: hier geht’s lang!
Mädchen und Jungen soll gleichermaßen der Zugang zu technischen und naturwissenschaftlichen Fächern erleichtert werden. Deshalb berücksichtigen die Roberta-Schulungen besonders die Gender-Aspekte:
Aspekte für eigene, individuelle Robotik-Kurse werden dargestellt und gegebenenfalls geübt:
„Dauer 2 Tage insgesamt 12 Stunden für 12 Teilnehmer:innen, Programmiersprache: Nepo Hardware: Calliope, EV3, Simulation, Preis: kostenfrei für Studierende Organisation/Leitung: Julia Alisch (Coach)“