MINT-Parcours ausprobieren und entdecken!
Bis zum 12.04.23 haben Sie die Möglichkeit sich zu den Stationen des MINT-Parcours einen Überblick zu verschaffen und ggf. das eine oder andere Experiment auszuprobieren. Der Parcours ist derzeit am Neuen Palais aufgebaut im Haus 8. Sollten Sie Interesse haben dann melden Sie sich gern unter mintuuni-potsdampde.
Beim Konzept des MINT-Parcours (übernommen aus dem tech caching Parcours) handelt es sich um ein Angebot zur Berufs- und Studienwahlorientierung, bei dem Interessen gefördert und Stärken aufgedeckt werden können. Der tech caching Parcours richtet sich vor allem an Schülerinnen.
An verschiedenen Stationen lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Berufs- und Studienfelder von MINT-Technologien kennen und können typische Arbeitsweisen ausprobieren.
Für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung schreiben Sie bitte eine E-Mail an mintuuni-potsdampde
Bereich | Beschreibung |
Erneuerbare Energien | Hier können die Energie-Technologien der Zukunft und ihre Berufe erforscht werden. |
Nanotechnologie | Prinzipien nanowissenschaftlicher Phänomene werden erkundet und angewendet. |
Handwerk & Technik | Das Programmieren von Roberta® und Bearbeiten von Materialien ist Teil dieses Bereichs. |
Mikrosystemtechnik | Bei der Arbeit mit Platinen ist Fingerspitzengefühl und Konzentration gefragt! |
Optik | Hier stehen physikalisches Wissen und Innovationen der Photonik im Mittelpunkt. |
Studienorientierung | - |
„Am besten gefallen hat mir die Station Nanophänomene weil es da Sachen gab, die man nicht jeden Tag sieht. Zu Hause habe ich meine Salzsteinlampe gezeigt und erzählt, dass ich viel Spaß hatte.“ „Ich fand den Parcours gut weil ich Spaß hatte, etwas gelernt habe, die Beteruer_innen nett waren und alles schön erklärt haben.“
Insgesamt dauert die Durchführung des Parcours etwa 2 bis 3 Stunden. Zusätzlich sollte Zeit für eine allgemeine Einführung und Auswertung im Anschluss an den Parcours eingeplant werden.
Ergänzend gibt es die Möglichkeit, in Kooperation mit dem Netzwerk Studienorientierung ein Rahmenprogramm mit wechselnden Workshops zu den Themen Studium und Wissenschaft zu organisieren. Dieser kann nach Absprache sowohl inhaltlich als auch zeitlich flexibel ausgewählt werden.